Am Tag der Raumfahrt, am 28. und 29. März 2025, öffnen deutschlandweit zahlreiche Einrichtungen ihre Tore und starten Mitmach-Aktionen.
Raumfahrt hat eine enorme Bedeutung für unseren Alltag. Für alle, die sich – anders als ich, der sich zumindest hin und wieder als Sprecher für Luft- und Raumfahrtpolitik mit diesem Thema beschäftigt – nicht regelmäßig damit auseinandersetzen, ist vieles, was damit verbunden ist, oft nicht leicht nachvollziehbar. Für viele Menschen ist der Nutzen der Raumfahrt nach wie vor weitgehend unbekannt.
Schon frühe Hochkulturen wie die Maya oder die Ägypter richteten ihre Kalender nach Himmelsbeobachtungen aus. Auch die ersten Seefahrer navigierten mithilfe der Sterne zu fernen Zielen. Heute ist Raumfahrt aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken – sei es bei der Erdbeobachtung, der Navigation im Auto, bei Liveberichterstattung im Fernsehen, schneller Breitbandkommunikation, der Einleitung von Klimaschutzmaßnahmen oder bei Hilfseinsätzen in Katastrophengebieten. Selbst im ganz alltäglichen Leben haben sich Raumfahrt-Technologien niedergeschlagen – so zum Beispiel im Akkuschrauber.
Am 28. und 29. März 2025 finden dazu deutschlandweit Veranstaltungen in fast 100 Unternehmen, Universitäten, Museen, Planetarien und Forschungseinrichtungen mit Raumfahrtbezug statt, die ihre spannenden Weltraumthemen vorstellen.