Pressemitteilung Nr. 12/2025
Emmendingen, den 11.02.2025
Abgeordneter Schoch besucht die St. Landolin Schule in Ettenheim im Rahmen des Tags der freien Schulen
Stuttgart/Emmendingen – Anlässlich des landesweiten Tags der freien Schulen stattete der Landtagsabgeordnete Alexander Schoch der St. Landolin Schule in Ettenheim einen Besuch ab. Im intensiven Austausch mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen R10e und R10d diskutierte er über politische Prozesse, demokratische Grundwerte sowie gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen.
Ein zentraler Bestandteil des Gesprächs widmete sich der Frage nach den essenziellen Eigenschaften, die eine kompetente politische Führungspersönlichkeit auszeichnen. Die Schülerinnen und Schüler baten Herrn Schoch, seine Sichtweise zu erläutern, und stellten diese ihren eigenen Vorstellungen gegenüber. In der engagierten Diskussion kristallisierten sich insbesondere Werte wie Aufrichtigkeit, Empathie, Entschlusskraft sowie ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger als maßgeblich für die Schülerinnen und Schüler heraus.
Ein weiterer bedeutender Diskussionspunkt bildete die Resultate der Juniorwahl, die im Rahmen einer bundesweiten Initiative durchgeführt wurden. Der Abgeordnete wurde in diesem Kontext aufgefordert, die jeweiligen prozentualen Wahlergebnisse den entsprechenden Parteien zuzuweisen. Im Anschluss wurde die Rolle der sozialen Medien in der politischen Meinungsbildung besprochen. Es wurde festgehalten, dass sich junge Wählerinnen und Wähler, speziell Anhänger der AfD, gerne bei Social Media Plattformen, wie Tik Tok informieren. Diese Entwicklung wurde detailliert untersucht und im Hinblick auf ihre möglichen Folgen für die demokratische Willensbildung durchdacht und erörtert.
Die Organisation und Finanzierung der Schulbusbeförderung zur St. Landolin Schule war ein weiteres relevantes Thema der Schülerinnen und Schüler. Die Schüler*innen sind mit Busausfällen und Verspätungen konfrontiert. Die Kinder und Jugendliche aus dem nördlichen Breisgau – darunter Herbolzheim, Kenzingen und Forchheim- sind besonders betroffen. Eine langfristige Lösung ist nur durch eine verstärkte interkommunale Zusammenarbeit hinsichtlich der Finanzierung der Schulbusbeförderung und stabiler und fundierter Konsense möglich. Der Abgeordnete sicherte den Schülerinnen und Schülern zu, sich weiterhin um ihr Anliegen zu kümmern und sich dafür einzusetzen, dass nachhaltige Lösungsansätze gefunden werden, die die Sicherung der Schülerbeförderung gewährleisten.
Besonders reges Interesse weckte die hypothetische Fragestellung, welche weitreichende Entscheidung Alexander Schoch träfe, sollte er als „König von Baden-Württemberg“ regieren. Der Abgeordnete stellte zunächst unmissverständlich klar, dass er ein überzeugter Demokrat ist und die Grundprinzipien der Demokratie tief verinnerlicht hat. MdL Schoch ließ sich auf das Gedankenexperiment ein und erklärte, dass er in einer solchen nicht realen Situation als erste Maßnahme eine vollständige Kostenfreiheit aller Bildungs- und Erziehungseinrichtungen – von der frühkindlichen Betreuung bis hin zur schulischen Ausbildung – einführen würde. Laut dem Abgeordneten ist dies unabdinglich für die Förderung von Chancengerechtigkeit und die Entlastung von Familien.

Der gemeinsame Austausch der Schülerinnen und Schülern der St. Landolin Schule mit Alexander Schoch war für alle Beteiligten sehr gewinnbringend, nützlich und einträglich. Der Abgeordnete hob besonders, dass politische Interesse sowie das Engagement der Schülerinnen und Schüler hervor. Durch das gemeinsame Gespräch haben die Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die politisch, demokratische Praxis erlebt. Herrn Schoch wurde zum Abschluss von Schulleiter Herr Schulz ein T-Shirt mit dem neuen Namen und Logo der Schule überreicht.