Der Europatag wird alljährlich am 9. Mai für Frieden und Einheit in Europa begangen. Wir begehen damit den Jahrestag der „Schuman-Erklärung“ im Jahr 1950, die die Grundlage für die europäische Zusammenarbeit bildete.
Der historische Vorschlag des französischen Außenministers Robert Schuman gilt als Geburtsstunde dessen, was wir heute die Europäische Union nennen. Im Jahr 2025 bietet der Europatag einen besonderen Anlass, da wir 75 Jahre Schuman-Erklärung feiern und wir uns mit den visionären Ideen und wie sie uns dabei geholfen haben, die EU so zu gestalten, wie wir sie heute kennen, zu beschäftigen, so Alexander Schoch.
In diesem Jahr hat Landrat Hurth nach Kenzingen eingeladen um mit den Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kenzingen, Bürgermeister Schwiers und Vertreter/innen des Gemeinderates und Kreistages diesen Tag zu begehen. Eine besondere Bedeutung auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europa kam und kommt den Städtepartnerschaften zu, denn Europas rund 20.000 Städtepartnerschaften sind zentraler Ausdruck europäischer Solidarität und Völkerverbindung. Deutschland allein zählt ca. 6.000 Partnerstädte.
Auch Waldkirch mit seinen langjährigen Städtepartnerschaften mit Selestat und Liestal haben hierzu beigetragen. Die Städtepartnerschaften machen Europa sichtbarer. Die Idee zu Städte- und Gemeindepartnerschaften, wie wir sie heute kennen, entstand nach dem Zweiten Weltkrieg, ab 1947 in Deutschland. Völkerverständigung „von unten“ zu ermöglichen. Die durch zwei verheerende Weltkriege in Europa aufgerissenen Wunden, Ängste und Vorbehalte sollten dadurch schneller heilen, indem Menschen aus unterschiedlichen Ländern zusammengeführt werden. Städtepartnerschaften sind entscheidend für das europäische Gemeinschaftsgefühl. Sie führen zu einem besseren Verständnis von kulturellen Unterschieden und auch Gemeinsamkeiten.
Auf diese Weise wurden und werden Schritt für Schritt historische Vorurteile abgebaut und der Horizont erweitert. Zu diesem gegenseitigen Verständnis haben neben den politischen Kontakten insbesondere die z.B. Vereine, Schulen, Berufsgruppen oder Einzelpersonen beigetragen. Partnerschaften bieten die Chance zu niederschwelligem, internationalen, verbindenden Austausch in einer sich spaltenden Welt, so Alexander Schoch
Auch der 5. Mai erinnerte an die Gründung des Europarates durch die Unterzeichnung seiner Satzung 1949 in London. Er steht europaweit für Zusammenarbeit, Solidarität und Frieden – Werte, die in unserer Oberrheinregion mit den Ländern Frankreich, Schweiz und Deutschland gelebte Realität ist. Angesichts der aktuellen geopolitischen Lage erhält dieser Tag und diese Woche mit dem 8. Mai und dem 9. Mai besondere Relevanz, so der Sprecher des Orstverbandes.