Seit Jahren befindet sich das Stambulant Konzept, das in Wyhl umgesetzt wurde, in einem Modellprojektstadium, das vom Land Baden-Württemberg unterstützt wird und das auf eine vernünftige gesetzliche Verankerung wartet. Leider hat die Bundesregierung es bis jetzt nicht geschafft den notwendigen Rahmen zu schaffen, daher ist es auch hanebüchend und peinlich, wenn nun Herr Fechner die Benevit Gruppe nun auffordert, die Stambulant Pflegeplätze zu schaffen, auf die gerade Gemeinden wie Reute, Biederbach oder Gutach warten.
Der Gesundheitsminister von Baden-Württemberg, Manfred Lucha, hat dieses Modell von Beginn an unterstützt und versucht seit Jahren mit Bundesratsinitiativen, dass das Stambulant Modell im Sozialgesetzbuch verankert wird.
Wenn Dr. Fechner jetzt Benevit auffordert, in die im Landkreis, von verschiedenen Gemeinden gewünschten Stambulant Einrichtungen zu investieren, ist dies wider aller Vernunft. Hier versucht die Bundesregierung durch eine Kommission ein weiteres Bürokratiemonster zu schaffen, um Stambulant zu blockieren!
Für mich ist "Stambulant" ein schlüssiges Modell, was stationär und ambulant kombiniert und vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in die Zukunft weist.
Seit 9 Jahren wird dies im Haus Rheinaue der Benevit-Gruppe erfolgreich praktiziert. Die Umsetzung in Wyhl wurde möglich, im Rahmen eines Modellprogramms nach § 45f SGB-XI zur Weiterentwicklung der stationären Altenpflege, das vom GKV-Spitzenverband gefördert wurde, und das durch die BeneVit Gruppe in Zusammenarbeit mit den Pflegekassen unter der Federführung der AOK Baden-Württemberg und dem Sozialministerium Baden-Württemberg entwickelt wurde, was für mich bei erfolgreichem Verlauf hätte schon reichen müssen, die Voraussetzung vorzuweisen für eine Verankerung im SBG.
Ein weiterer wichtiger Punkt zur Transparenz dieses Projektes war die Einrichtung einer begleitenden Projektegruppe in der zusätzlich die kommunalen Spitzenverbände, die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG), der Bundesverband Privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), der Landkreis und die Kommune eingebunden waren. Ziel des Modellprojektes ist und war es, stationäre Sicherheit mit der ambulanten Vielfalt zu verbinden. Beim stambulanten Konzept von Benevit leben die Menschen in mehreren Hausgemeinschaften und unter einem Dach zusammen. Es wurden Gutachten erstellt, die alle das Stambulant Modell positiv hervorheben. Es reicht jetzt wirklich mit dem ständigen verweisen auf Kommissionen, die im Endeffekt dieses Projekt nur Bremsen. Die "stambulante" Pflege als dritte Versorgungsform muss jetzt endlich im Gesetz verankert werden.