Am 21. November 2025 findet der bundesweite Vorlesetag statt. 2004 haben DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung den Bundesweiten Vorlesetag ins Leben gerufen. Das Ziel war und ist, ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen. Am Anfang waren es gerade einmal rund 1.900 Menschen, die sich beteiligt haben. Mittlerweile ist die Zahl der Vorlesenden und Zuhörenden pro Jahr auf über eine Million angewachsen.
Wie jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens auch in Waldkirch, wo die AWO den Aktionstag organisiert und die Vorleser/innen mit den Einrichtungen koordiniert. Das diesjährige Motto lautet: Vorlesen spricht Deine Sprache. Das Motto betont die verbindende Kraft des Vorlesens. Geschichten fördern den Austausch und stärken das Miteinander. Vorlesen ist vielseitig und jede einzelne Sprache und Stimme besonders. Es hat mich sehr gefreut, dass ich auch in diesem Jahr in der Grundschule in Buchholz und in der Kastelbergschule dabei sein konnte und Kindern in der 1. Klasse vorzulesen. Ich hatte aus drei Büchern gelesen, „Der Bücherfresser“ von Cornelia Funke und Annette Swoboda, „Die Streithörnchen“ von Rachel Bright und Jim Field und Das Monster vom Blauen Planeten von Cornelia Funke und Barbara Scholz. Es hat wieder viel Spass gemacht mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und über das Thema Lesen zu sprechen.