Die Faire Woche in Waldkirch, die vom 18. September bis zum 12. Oktober geht, wurde offiziell am Geschwister Scholl Gymnasium mit einer Ausstellung „Auf dem Weg zur Fairtrade School eröffnet.
Um den Titel Fairtrade-School zu erhalten und als diese ausgezeichnet zu werden, müssen nachweislich fünf Kriterien erfüllt sein.
Der erste Schritt zur Erfüllung der fünf Kriterien ist die Gründung eines Schulteams. Dieses Team besteht aus Schülerinnen und Schüler, Lehrkräften, Eltern und weiteren Interessierten. Das Team bespricht bei regelmäßigen Treffen die Aktivitäten rund um den fairen Handel an der Schule. Dies ist das erste Kriterium.
Zweites Kriterium: Der Fairtrade-Kompass ist ein Schriftstück, das ihr gemeinsam mit dem Schulteam erarbeitet. Er soll zusammenfassen, in welche Richtung sich der faire Handel an eurer Schule in den nächsten zwei Jahren entwickeln soll. Mit dem Kompass bestätigt eure Schule die Teilnahme an der Kampagne und eure Unterstützung für den fairen Handel.
Drittes Kriterium: Es gibt eine Vielzahl an fairen Produkten und es werden von Tag zu Tag mehr. Von Fußbällen über Obst, T-Shirts bis Schokoaufstrich – ihr werdet überrascht sein, wie viele verschiedene faire Produkte zur Verfügung stehen, die an eurer Schule angeboten werden könnten.
Folgende Bedingungen müssen für Kriterium 3 erfüllt sein: Es müssen mindestens zwei verschiedene Produkte aus fairem Handel angeboten werden, die für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler zugänglich sind. Diese Produkte müssen regelmäßig an der Schule angeboten werden, bspw. am Schulkiosk, im Schulweltladen und im Lehrerzimmer. Falls es keinen Kiosk oder keine Mensa an eurer Schule gibt, müssen faire Produkte regelmäßig bei Veranstaltungen (bspw. Schulfeste, Tag der offenen Tür, Elternabende) angeboten werden.
Viertes Kriterium: Beim Kriterium 4 geht es darum, den fairen Handel in den Unterricht mit aufzunehmen und sich dort intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Folgende Bedingungen müssen für Kriterium 4 erfüllt sein: In mindestens zwei verschiedenen Klassenstufen/Jahrgängen muss in mindestens zwei unterschiedlichen Fächern der faire Handel im Unterricht behandelt werden. Es muss nachgewiesen werden, dass es sich dabei nicht nur um eine einzelne Unterrichtsstunde handelt, sondern dass der faire Handel über mehrere Stunden hinweg thematisiert wurde. Optimal ist eine Verankerung im Lehrplan. Die Unterrichtseinheiten müssen im aktuellen Schuljahr (Schuljahr zum Zeitpunkt der Bewerbung) oder im Schuljahr davor stattgefunden haben.
„Tue Gutes und rede darüber!“ Bei diesem Kriterium geht es um Schulaktionen zum fairen Handel, die so viele Menschen wie möglich an eurer Schule und in eurem Schulumfeld erreichen.
Folgende Bedingungen müssen für Kriterium 5 erfüllt sein:
Mindestens einmal im Schuljahr muss eine Schulaktion zum fairen Handel stattfinden. Beispiele sind ein Schulfest unter dem Motto fairer Handel, eine Ausstellung über den fairen Handel, eine faire Modenschau, faire Produkte und Informationen zum fairen Handel beim Tag der offenen Tür oder Elternsprechtagen. Bedingung ist, dass so viele Personen wie möglich von der Schulgemeinschaft erreicht werden.
4 der 5 Kriterien sind bereits erfüllt und bis November sollen alle Kriterien erfüllt sein um Zertifizierung als Fairtrade School zu erhalten. Seit 2014 ist es möglich in Baden-Württemberg dieses Zertifikat, das auch vom Kultusministerium anerkannt ist, zu erhalten.
Projektgruppe präsentiert ihren Weg zur Fairtrade Schule