Ich kämpfe für Klima- und Umweltschutz, um eine lebenswerte Zukunft für Menschen und Natur zu sichern. Die Klimakrise bedroht unsere Lebensgrundlagen, es kann kein "weiter so" geben. Wir brauchen eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung, einen Kurswechsel zu Nachhaltigkeit und ressourcenschonendem Verhalten in allen Lebensbereichen.
Darum setze ich mich als stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft für die Energiewende ein. Der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien ist unausweichlich. Mit dem Klimaschutzgesetz haben wir uns in Baden-Württemberg ein hohes Ziel gesetzt: bis 2040 wollen wir klimaneutral sein.
Artenschutz
Der Verlust der biologischen Vielfalt ist neben der Klimakrise eine weitere große, weltweite Herausforderung!
Das Artensterben schreitet auch in unserer Region voran. Vor unserer Haustür singen weniger Vögel und immer weniger Insekten tummeln sich auf den Wiesen, auf denen wiederum nur noch wenige Blumenarten wachsen. Bereits 40 Prozent unserer heimischen Arten sind gefährdet.
Wir müssen diese Aufgabe angehen und bewältigen. Daher haben wir in Baden-Württemberg 2018 ein bundesweit einmaliges Programm zur Stärkung der biologischen Vielfalt entwickelt, mit dem beispielsweise Moorrenaturierungen oder Schutzmaßnahmen für Tiere und Pflanzenarten gefördert wurden.
Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz hat das Land schließlich im Konsens mit Landnutzungs- und Naturschutzverbänden das bundesweit innovativste und fortschrittlichste Naturschutzgesetz geschaffen, in der Hoffnung das Artensterben zu stoppen.
Wesentliche Inhalte sind:
- Reduzierung der Pflanzenschutzmittel bis 2030 um 40 bis 50 Prozent
- Ausbau des ökologischen Landbaus auf 30 bis 40 Prozent
- Insektenfreundliche Beleuchtungen
- Verbot von Schottergärten
- Ausbau des Biotopverbundes
- Erhaltung von Streuobstbeständen
- Insektenfreundliche Gestaltung und Pflege von Grünflächen der öffentlichen Hand