Mehr als 2.000 Veranstaltungen bis Oktober: Ab sofort ist das Gelände der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein für Besucherinnen und Besucher offen.
Die jahrelangen Vorbereitungen sind abgeschlossen, nun kann es losgehen: Die Landesgartenschau (LGS) 2022 in Neuenburg am Rhein (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) beginnt. Besucherinnen und Besucher erwartet bis zum 3. Oktober ein umfangreiches Programm.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat an der offiziellen Eröffnungsfeier teilgenommen, außerdem waren weitere Ehrengäste aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz anwesend wie der Mundart-Künstler aus dem Schwarzwald Hansy Vogt, der Schweizer Komiker Joël von Mutzenbecher und der deutsch-elsässische Schauspieler Bruno Dreyfürst.
Durch das neu gestaltete Gelände sind Stadt und Rhein in Neuenburg nach Jahrhunderten wieder zusammengewachsen. Das war ein wichtiges Ziel bei den Planungen. Die Landesgartenschau ist damit auch ein Schlusspunkt eines langen Stadtentwicklungsprozesses. Das Gelände besteht aus verschiedenen Bereichen: dem Stadtpark am Wuhrloch, den Rheinwiesen, der Rheinterrasse und den Rheinauen.
Verwandte Artikel
Erhalten, was uns erhält – Biologische Vielfalt weltweit schützen
Alexander Schoch zum Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2022 Industrielle Landwirtschaft, Flächenfraß und der menschengemachte Klimawandel sind die wichtigsten Treiber für das weltweite Artensterben. Wir brauchen deshalb dringend…
Weiterlesen »
Parlamentsrede zum Antrag Stand und Weiterentwicklung Technologie- und Innovationsförderung in BW
Am 12.05.2022 gab es im Parlament die Aussprache zu Alexander Schochs Antrag Stand und Weiterentwicklung Technologie- und Innovationsförderung in Baden-Württemberg. Hier sind Eckpunkte aus der Rede: „Wir danken dem Ministerium…
Weiterlesen »
Wirksamer Klimaschutz in Emmendingen
Im Vorfeld der Klimaschutzkonferenz von Alexander Schoch am 28.04. bot der Abgeordnete eine kleine Exkursion. Ziel waren der Rohbau des Passivhaus-Kindergartens und der Heizkeller des Nahwärmenetzes in der Fritz-Boehle-Halle. Dirk…
Weiterlesen »