Am vergangenen Freitag war der grüne AK Umwelt mit Ministerin Thekla Walker im Besucherzentrum des Nationalparks Schwarzwald auf dem Ruhestein zu Gast, um die neue Attraktion persönlich in Augenschein zu nehmen. In diesem imposanten Gebäude, das im Oktober 2020 von unserem Ministerpräsidenten eröffnet wurde, gibt es neben einer interaktiven Ausstellung zum wilder werdenden Wald, ein Kino, ein Café und die Brücke der Wildnis.
„Das neue Besucherzentrum schmiegt sich hervorragend in die Landschaft und kann auch mit seinen Angeboten überzeugen. Ich freue mich sehr, dass wir damit die Attraktivität des Nationalparks weiter steigern konnten.“
Hintergrund:
Im November 2013 hat die grün-geführte Landesregierung das Projekt „Nationalpark Schwarzwald“ auf den Weg gebracht. Der erste und einzige Nationalpark im Land wurde im Januar 2014 eröffnet und liegt im nördlichen Schwarzwald entlang der Schwarzwaldhochstraße auf den Höhen zwischen Plättig und Alexanderschanze. Seine Fläche umfasst insgesamt ca. 10 000 Hektar. Hier nimmt sich der Mensch so weit wie möglich zurück und lässt der Natur ihren Lauf. Inzwischen hat sich in dem Großschutzgebiet jede Menge getan.
AK-Umwelt mit Ministerin und Fraktionsvorsitzendem
Verwandte Artikel
Erhalten, was uns erhält – Biologische Vielfalt weltweit schützen
Alexander Schoch zum Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2022 Industrielle Landwirtschaft, Flächenfraß und der menschengemachte Klimawandel sind die wichtigsten Treiber für das weltweite Artensterben. Wir brauchen deshalb dringend…
Weiterlesen »
Geballte Vielfalt Kaiserstühler Produkte beim “Kaiserstühler Regionalmarkt“
Geballte Vielfalt Kaiserstühler Produkte beim “Kaiserstühler Regionalmarkt“ 2019 fand in Emmendingen erstmals ein Kaiserstühler Regionalmarkt statt, der mit großem Erfolg durchgeführt wurde. 2020 und 2021 konnte der Kaiserstühler Regionalmarkt aufgrund…
Weiterlesen »
Zum Tag Baums und der Umsetzung von Natura 2000 im Landkreis Emmendingen
Schoch: „Am 25. April jährt sich der Tag des Baumes zum 70. Mal. 1952 hat die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald den Tag ins Leben gerufen, um auf die Waldschäden, die durch…
Weiterlesen »