Die „Buntspechte“ sind eine Außengruppe der Kindertagesstätte Kinderhaus.
Gute Kinderbetreuung liegt mir am Herzen und Besuche in Betreuungseinrichtungen sind immer eine willkommene Abwechslung im Politik-Alltag. Heute war ich im Naturkindergarten “Buntspechte” in Kenzingen. In der Außengruppe der KiTa Kinderhaus können 20 Kinder in Wald und Natur spielen, groß werden und dabei jede Menge lernen. Vielen Dank an das Erzieher*innenteam Maren Deibert und Dominik Rahm und natürlich die Kinder für den netten Empfang und an Bürgermeister Matthias Guderjan, dass er sich die Zeit genommen hat, dazu zu kommen.
Kindertageseinrichtungen weisen ein breites Spektrum verschiedener pädagogischer Ansätze auf. Zu den erfolgreichen Angeboten gehören auch die Naturkindergärten, die als Alternative zu traditionellen Einrichtungen viel Resonanz erfahren. Die Gruppe trifft sich mit den Fach- und Betreuungskräften täglich zu jeder Jahreszeit und bei allen Witterungsverhältnissen in der freien Natur. Sie verfügt über einen beheizbaren Stützpunkt (Hütte, Bauwagen o. ä.) in der die Kinder bei schwierigen Wetterbedingungen Schutz finden und Materialien, Geräte und Ersatzkleidung aufbewahren können. Die Kinder sind in der Regel im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt und die Gruppe um-fasst maximal 20 Kinder. Die Betreuungszeit variiert zwischen vier Stunden (als Halbtagskindergarten/HT) bis zu sechs und sieben Stunden (Kindergarten mit verlängerten Öffnungszeiten/VÖ). In den letzten Jahren sind auch Naturkindergärten mit Ganztagsöffnungszeit bis beispielsweise acht Stunden entstanden.
So hat die Konzeption des Naturkindergartens nicht nur die Angebotspalette der Kindertageseinrichtungen bunter gemacht, sondern auch viele Einrichtungen zu konzeptionellen Veränderungen ermutigt, denn die heutige Lebenssituation vieler Kinder veranlasst Eltern und Träger sinnvoller Weise nach Wegen zu suchen, Kindern keinen künstlich geschaffenen „Kinderraum“ anzubieten, sondern für sie den vorhandenen „Naturraum“ erleb- und erfahrbar zu machen.
Vor diesem Hintergrund besuchte der Landtagsabgeordnete Alexander Schoch im September die neu eröffnete Außengruppe „Buntspechte“ der KiTa Kinderhaus in Kenzingen Bombach.
Bürgermeister Matthias Guderjan kam nach eigens nach Bombach, um dem Abgeordneten den Naturkindergarten zu zeigen. Gruppenleiter Dominik Rahm und seine Kollegin Maren Deibert empfingen Alexander Schoch und erläuterten die Rahmenbedingungen und das Konzept.
Die Kinder haben dort mit dem großen Bauwagen oberhalb vom Sportplatz in Bombach und dem davor liegenden Grundstück mit reichlich Platz zum Spielen eine feste Basis, von der aus sie täglich die Umgebung und den Wald erkunden und Inspiration und Anregung zum gemeinsamen Spielen und Lernen finden.
Für Alexander Schoch bietet gerade der Naturkindergarten mit seinen besonderen naturpädagogischen Akzenten und Schwerpunkten ideale Voraussetzungen den Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsauftrag sowie die Umsetzung der Ziele des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung Rechnung zu tragen. Er bedankte sich bei Maren Deibert und und Dominik Rahm und vor allem den Kindern für die freundliche Aufnahme.
Verwandte Artikel
11. Politischer Aschermittwoch
mit Zoe Mayer und Chris Kühn Bereits zum 11. Mal fand der Politische Aschermittwoch der Emmendinger Grünen statt. Zum ersten Mal konnte die Veranstaltung Pandemie-bedingt nicht in der Steinhalle stattfinden,…
Weiterlesen »
Alexander Schoch MdL: Die Breitbandförderung durch das Land ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur
Pressemitteilung Nr.17/2021Emmendingen, den 01.02.2021 Der Landkreis Emmendingen kann sich über eine Förderung von 8.320.000 Euro und die Gemeinde Simonswald über 720.000 Euro Förderung freuen. Trotz der großen Herausforderungen der Corona-Pandemie…
Weiterlesen »
Schulhausbauförderung 2020: Landkreis Emmendingen mit dabei!
Pressemitteilung Nr. 144/2020Emmendingen, den 15.12.2020 MdL Schoch: „Die grün-schwarze Landesregierung investiert weiter in gute Bildung.“ Auch 2020 vergibt das Land umfassende Zuschüsse zu den Kosten der Kommunen für Baumaßnahmen an…
Weiterlesen »