Pressemitteilung Nr. 63/2020
Emmendingen, den 30.06.2020
„Gestern haben wir den Weg freigemacht für weitere Corona-Soforthilfen“, freut sich der grüne Abgeordnete Schoch.“ Das Ziel für die grün-geführte Landesregierung ist klar, so Schoch: „Mit den weiteren Soforthilfen aus dem 6,2-Milliarden-Corona-Soforthilfepaket sichern wir unsere Daseinsvorsorge. Wir sichern Existenzen und vermeiden Insolvenzen.“
Besonderen Schwerpunkt legt die Grüne Fraktion laut Schoch auf die Förderung der mittelständischen Wirtschaft Baden-Württembergs. 50 Millionen Euro zur Stärkung des Eigenkapitals gibt es für das Mezzanine-Beteiligungsprogramm für kleine und mittlere Unternehmen und Start-Ups. Zusätzlich unterstützt die Landesregierung den baden-württembergischen Mittelstand bei der digitalen Transformation mit einer Digitalisierungsprämie von 50 Millionen Euro. Schoch: „Wir können dadurch wertvolle Arbeitsplätze im Mittelstand sichern.“
Einen weiteren Digitalisierungs-Push soll es an den Universitäten und Hochschulen geben. Dafür werden 40 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Schoch: „Wir unterstützen unsere Hochschulen dabei, digital weiterhin erfolgreiche Abschlüsse auf hohem Qualifikationsniveau zu ermöglichen.“ Mit weiteren 30 Millionen Euro greift das Land den Studierendenwerken unter die Arme.
Finanzielle Unterstützung gibt es auch für Jugendherbergen, die Schullandheime sowie Schulen in freier Trägerschaft mit 33 Millionen Euro. Carsharing-Organisationen wird mit einer Finanzspritze von vier Millionen Euro geholfen – sie leiden wie Bus und Bahn unter wegbrechenden Einnahmen. Schoch: „Carsharing ist eine gute Alternative zum Privatauto und ein wichtiger Baustein für ein nachhaltiges Mobilitätssystem.“
Fachberatungsstellen für häusliche und sexuelle Gewalt unterstützt das Land mit einer Million Euro für Schutzausrüstung und Stärkung der Notberatung. Diese Einrichtungen, so betont der Abgeordnete, leisten einen unverzichtbaren Beitrag für Menschen in Not. „Wir wollen sicherstellen, dass sie auch in Pandemiezeiten jederzeit für Hilfesuchende erreichbar sind.“
Für Vereine, die nicht ins Raster der wirtschaftlichen Soforthilfe fallen – etwa Tafelvereine, Nachbarschaftshilfen oder Kinder- und Jugendarbeit, stellt das Land zusätzliche fünf Millionen Euro (insgesamt 15 Millionen) zur Verfügung. Beschlossen wurde auch, die dritte Tranche aus der Zuweisungen aufgrund des Finanzausgleichsgesetzes (FAG) vom September auf Juli vorzuziehen und sie auf Basis der höheren Werte aus 2019 zu berechnen. Das heißt konkret: Städten und Gemeinden bekommen eine weit höhere Abschlagszahlung zur Sicherung ihrer Liquidität als ihnen aufgrund der jüngsten Steuerschätzung zustehen würde.
Hier geht es zum Sofortprogramm für Schulen in freier Trägerschaft
Verwandte Artikel
Online-Bürgersprechstunde von Alexander Schoch am 09.03. 2021
Pressemitteilung Nr. 34/2021Emmendingen, den 04.03.2021 Online-Bürgersprechstunde von Alexander Schoch am 09.03. 2021Am Dienstag, den 09.03. bietet der Landtagsabgeordnete Alexander Schoch interessierten Bürgerinnen und Bürger ein Online-Bürgersprechstunde zwischen 17.00 und 17.30…
Weiterlesen »
Alexander Schoch MdL: Impfstrategie im Land wird erweitert
Pressemitteilung Nr. 33/2021Emmendingen, den 04.03.2021 Alexander Schoch MdL: Impfstrategie im Land wird erweitertAstra Zeneca- Impfstoff für über 65-Jährige, mobile Impfteams in Gemeinden, Impfung bald auch in Hausarztpraxen möglich Die Ständige…
Weiterlesen »
Alexander Schoch MdL: Pandemie verstärkt Bildungsungerechtigkeit weiter
Alexander Schoch sieht es als eine wichtige Aufgabe der Politik an, die Startbedingungen für benachteiligte Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern. Schon der Armutsbericht der Landesregierung hat auf die große…
Weiterlesen »