Weitere Lockerungen der Corona-Verordnung – ab 06. Juni ist der Betrieb von Schwimm- und Hallenbädern sowie Thermal- und Spaßbädern, einschließlich Badeseen mit kontrolliertem Zugang möglich. Die Änderungen stehen in der neuen Version der Corona VO Sportstätten.
Außerdem wurden auch die Regelungen für die Tanzschulen angepasst. In der neuen Version der Corona VO Sportstätten ist in § 1 Abs. 2 Nr. 2c jetzt folgendes geregelt. Aus den vorherigen 40 m² pro Person wurden jetzt 25 m² pro Person oder Tanzpaar. Es handelt sich um eine deutliche Verbesserung der Situation für die Tanzschulen.
Hier das Wichtigste zum Bereich Schwimmen:
- Die Anzahl der am Badebetrieb teilnehmenden Personen, beispielsweise im Becken und auf Liegewiesen ist durch geeignete Maßnahmen zu beschränken.
- In Schwimmerbecken errechnet sich die maximale Anzahl an Personen, die sich gleichzeitig im Becken aufhalten, aus der Wasserfläche mit 10 Quadratmetern pro Person, in Nichtschwimmerbecken gelten 4 Quadratmeter pro Person; abweichend hiervon kann die Wasserfläche in einzelne Bahnen, möglichst mit Leinen oder anderen geeigneten Markierungen, unterteilt werden; innerhalb der Bahnen ist ein Einbahnsystem einzuführen; dabei kann jede Bahn auf einer Bahnlänge von 50 Metern von maximal zehn Personen gleichzeitig genutzt werden.
- Für Liegewiesen und Liegeflächen errechnet sich die maximale Anzahl an Personen, die sich gleichzeitig auf diesen niederlassen, aus der Liegefläche mit 10 Quadratmetern pro Person.
- Für die Bestimmung der maximalen Personenzahl in den Bädern insgesamt sind sowohl die Wasserfläche als auch die Liegefläche heranzuziehen.
- Während des gesamten Badebetriebs muss ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen sämtlichen anwesenden Personen eingehalten werden; Körperkontakt, insbesondere Händeschütteln und Umarmen, ist zu vermeiden.
- Falls Räumlichkeiten, insbesondere Toiletten, die Einhaltung des Mindestabstands nicht zulassen, ist die Anzahl der Personen, die die Toiletten gleichzeitig benutzen dürfen, entsprechend zu beschränken.
- Zu- und Ausstiege aus den Becken sind räumlich voneinander zu trennen; sofern dies nicht möglich ist, ist auf andere Weise sicherzustellen, dass der Mindestabstand beim Betreten und Verlassen der Becken eingehalten werden kann; die Betreiber haben darauf hinzuwirken, dass im Rahmen der örtlichen Gegebenheiten der Zutritt zu Sprungtürmen, Wasserrutschen und ähnlichen Attraktionen gesteuert wird und Warteschlangen vermieden werden.
- Kontakte außerhalb der Schwimmbecken und der einzelnen Attraktionen sind auf ein Mindestmaß zu beschränken; Ansammlungen im Eingangsbereich sind untersagt; die Betreiber haben darauf hinzuwirken, dass im Rahmen der örtlichen Gegebenheiten und des Notwendigen der Zutritt zu den Bädern gesteuert wird und Warteschlangen vermieden werden, insbesondere durch vorherige Reservierung oder Ticketbuchung.
- Bei der Umkleide sollen möglichst Einzelkabinen genutzt und die Anzahl der Spinde entsprechend eingeschränkt werden, um den Mindestabstand sicherzustellen.
- Das Duschen vor dem Baden ist in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten in Kleinstgruppen durchzuführen; dabei ist im Duschraum eine maximale Anzahl von drei Personen pro 20 Quadratmetern einzuhalten; das Duschen nach dem Baden findet nicht im Duschraum statt; auf das Föhnen der Haare soll nach Möglichkeit verzichtet werden.
- Badegäste müssen ihre Kontaktdaten hinterlegen, um bei Bedarf eine Kontaktnachverfolgung gewährleisten zu können. Die Daten werden nach vier Wochen gelöscht.
Verwandte Artikel
STÄRKER nach Corona aufgelegt
Alexander Schoch MdL freut sich, dass das Sozial- und Gesundheitsministerium das Programm „STÄRKER nach Corona“ mit 4,7 Millionen Euro aufgelegt hat um Familien, die in besonderem Maße während und nach…
Weiterlesen »
Schoch: Rückmeldeplattform für die Corona-Soforthilfe steht noch bis 16. Januar zur Verfügung
Pressemitteilung Nr. 126/2021Emmendingen, den 16.12. 2021 Angesichts der aktuellen pandemischen Lage und der damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmerinnen und Unternehmer wird die Online-Anwendung für das Rückmeldeverfahren zur Soforthilfe Corona auf…
Weiterlesen »
Neue Corona-Verordnung ab dem 16.08. 2021 in Kraft
Die neue Corona-VO orientiert sich an den Beschlüssen der Ministerpräsident*innenkonferenz vom 10.08. Dabei spielt die Sieben-Tage-Inzidenz als ordungspolitisches Instrument keine Rolle mehr. Statt dessen gelten die 3G – geimpft, genesen,…
Weiterlesen »