Der Wirtschaftsausschuss des Landtages hat in vergangenen Woche über die zum neuen Jahr eingeführte Bonpflicht diskutiert. „Die Grüne Landtagsfraktion hat dabei deutlich gemacht, dass wir Grüne uns gegen Steuerhinterziehung und für fairen Wettbewerb, gerade auch im Handwerk einsetzen“, so Alexander Schoch. Alle Informationen über Verkaufsvorgänge und Einnahmen müssen selbestverständlich am Ende beim Finanzamt ankommen. Bisphenolhaltiges Thermopapier ist ökologisch sehr bedenklich und wird daher verboten. Aber auch bisphenolfreie Papierabfälle sollten so weit wie möglich vermieden werden. Dazu brauchen wir technisch bessere und einfache Möglichkeiten als bisher vorhanden. Eine mögliche Lösung sieht Alexander Schoch, Mitglied des Wirtschaftsausschusses, darin, dass der Nachweis über das Zustandekommen eines Kaufvertrags durch das Aufzeigen eines Bildschirms eines zertifizierten Kassensystems erbracht werden kann. Er erwartet von der Bundesregierung das Gesetz bzw. die Ausführungsverordnung entsprechend zu ändern, so dass der korrekte Ablauf von Kleingeschäften ohne die Erzeugung unnötiger Papierabfälle dokumentiert werden kann.
Verwandte Artikel
Feierliche Eröffnung
Jüdische Gemeinde Emmendingen eröffnete ihren neuen Veranstaltungsraum Am 13. Mai wurden die neuen Räumlichkeiten der Jüdischen Gemeinde Emmendingen sechs Jahre nach Beginn der Bauarbeiten, mit einem Fest eröffnet, an dem…
Weiterlesen »
Zum Tag der Hebammen am 5. Mai
PRESSEMITTEILUNG Nr. 29/2022Emmendingen, den 29.04.2022 Alexander Schoch sieht Kreiskrankenhaus eine positive Entwicklung der Geburtshilfe im Kreiskrankenhaus Emmendingen Zum jährlichen Hebammentag am 5. Mai wird weltweit an den Wert der Hebammenarbeit…
Weiterlesen »
Klimaschutzkonferenz im Landkreis
Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – Die Kommunen haben bei der Erreichung der Klimaziele eine zentrale Rolle Die Konferenz der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager zeigte einen guten Überblick über die Umsetzung…
Weiterlesen »