6,7 Millionen Euro für neues Förderprogramm
Alexander Schoch: „Unser Ziel ist ein hocheffizienter Produktionsstandort ohne Emissionen und Abfälle. Das sichert wirtschaftlichen Wohlstand im Land undschützt Mensch und Umwelt.“
Alexander Schoch freut sich als Sprecher für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft sehr über das neue Förderprogramm „Digitalisierung und Ultraeffizienz – eine zukunftsfähige urbane Produktion des Umweltministeriums.
„Wir wollen die Digitalisierung dazu nutzen, dass unsere Betriebe das für die Produktion notwendige Material und die Energie noch effizienter einsetzen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Um die hierzu erforderlichen Technologien und Verfahren zu entwickeln, stellt das Umweltministerium in den nächsten vier Jahren knapp sieben Millionen Euro bereit.“, ergänzt Alexander Schoch.
Die Art und Weise, wie heute gewirtschaftet werde, gehöre in Zeiten eines global rasant steigenden Verbrauchs der natürlichen Ressourcen auf den Prüfstand, so der Abgeordnete weiter. „Wir wollen auch in Zukunft die besten Produkte liefern können, allerdings ohne dass dies für Mensch und Umwelt mit negativen Einflüssen wie Lärm- oder Schadstoffemissionen verbunden ist.Unser ehrgeiziges Ziel ist nichts Geringeres als eine Produktion ohne Emissionen, die abfallfrei und hocheffizient ist.“
Die Digitalisierung könne wesentlich dazu beitragen, eine solch „ultraeffiziente“ Produktion zu gestalten. So könnten Informationen über die Wertschöpfungskette in Echtzeit dazu beitragen, Fehlchargen oder Überschussproduktionen zu vermeiden.
„Dies hilft uns, seltene und teure Rohstoffe, wie sie zum Beispiel in der Hochtechnologie für die Energiewende benötigt werden, möglichst sparsam und effizient einzusetzen.“
Zudem könnten die Digitalisierung und eine ultraeffiziente Produktion in der Stadt dazu beitragen, die Arbeitswelt wieder enger mit dem urbanen Leben zu verbinden, was vor allem für große Metropolen eine spannende Perspektive darstelle.
Auch für das Ziel einer echten Kreislaufwirtschaft lasse sich die Digitalisierung künftig noch besser nutzen, zeigte sich der Abgeordnete überzeugt. „Wenn beispielsweise die Entsorger bessere Informationen darüber erhalten, aus welchen Wertstoffen sich bestimmte Produkte zusammensetzen,können sie diese auch besser separieren und wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückführen.“
Dies sichere die Versorgung des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg mit wertvollen Rohstoffen und verringere zugleich die Abhängigkeit von zum Teil nur wenigen Lieferländern.
„Deswegen fördern wir mit unserem neuen Programm auch Demontagefabriken für strategische Bau- und Produktgruppen und neue Technologien zur Rückgewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe.“
Weitere Informationen zum neuen Förderprogramm„Digitalisierung und Ultraeffizienz – eine zukunftsfähige urbane Produktion“stehen auf der Internetseite http://www.ptka.kit.edu/Digitalisierung_Ultraeffizienz.html
Weitere Informationen zum Thema Ressourceneffizienz stehen auch auf der Homepage des Umweltministeriums unter www.um.baden-wuerttemberg.de
Verwandte Artikel
Herzliche Einladung zum Online-Gespräch mit Andreas Schwarz MdL
Pressemitteilung Nr. 147/2020Emmendingen, den 17.12.2020 Zugangsdaten für kurzentschlossene Teilnehmer*innen: https://www.gotomeet.me/GrueneKVEM/alexander-schoch-mdlLos geht’s um 18.30 Uhr, ab 18.15 Uhr ist der Raum geöffnet! Am Montag, den 18.01. 2021 lädt Alexander Schoch MdL…
Weiterlesen »
Essbare Stadt Waldkirch erhält UN-Auszeichnung
Alexander Schoch gratulierte der Bürgerinitiative Die Bürgerinitiative Essbare Stadt Waldkirch setzt sich seit ihrer Gründung 2013 im Sinne der Urban Gardening-Bewegung dafür ein, gärtnerisches Know-How und die Zusammenhänge zwischen der…
Weiterlesen »
Alexander Schoch zur Aufnahme von Geflüchteten aus Moria
„Nach den schrecklichen Bränden in Flüchlingslager in Moria auf Lesbos hat sich die Bundesregierung nun endlich zur Aufnahme von 1500 Geflüchteten entschlossen. Das ist Grund zur Freude und gleichzeitig viel…
Weiterlesen »