Die Europäische Union veranstaltet seit vielen Jahren Dialogveranstaltungen in ihren Mitgliedsländern, bei denen Bürgerinnen und Bürger zu Wort kommen sollen und in deren Mittelpunkt Fragen zu Zukunft der EU stehen. Unter dem Format „Europa-Dialog Baden-Württemberg“ beteiligt sich das Land Baden-Württemberg daran.
So kamen EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach Freiburg, wo der 1000. Bürgerdialog dieser Art stattfand. Zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger hatten im Vorfeld der Veranstaltung gemeinsam mit der baden-württembergischen Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler Fragen für den Dialog entwickelt
Im Konzerthaus wurden dann verschiedenste Bereiche vom Fremdsprachenunterricht in der Grundschule über Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und gerechte Asyl- und Einwanderungspolitik bis hin zu europäischer Agrarpolitik und ökologischer Landwirtschaft angesprochen. Hierzu wurden auch aktuelle Beispiele wie die Situation um den Hambacher Forst aufgegriffen.
Kretschmann und Juncker waren sich einig, dass Europa „eine Angelegenheit des Herzens“, nicht nur des Verstandes sei. Der Bürgerdialog soll dazu beitragen, dass in Europa Politik mit und für die Bürgerinnen und Bürger und nicht „hinter verschlossenen Türen“ gemacht werde. Wie schwierig es oft ist, auf europäischer Ebene Kompromisse zu finden und wie wichtig, dennoch immer wieder den Dialog zu suchen, kam ebenfalls zur Sprache.
Verwandte Artikel
Land fördert innovative Pflegeprojekte
Pressemitteilung Nr. 43/2022Emmendingen, den 22.06.2022 FWD Hausbau- und Grundstücks GmbH in Freiamt erhält Landesgeld für vorbildlichen Pflege-Ansatz Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige: Mit über sechs Millionen Euro fördert das Land…
Weiterlesen »
Tag des Tagebuchs
Am 12. Juni ist Tagebuch-Tag. Der Tag geht auf Anne Frank zurück, die zu ihrem 13. Geburtstag am 12. Juni 1942 ihr berühmtes Tagebuch geschenkt bekam. Tagebücher sind die persönlichste…
Weiterlesen »
Weinkönigin gewählt
Im Runden Saal des Konzerthauses in Freiburg fand am Freitag die Wahl der neuen badischen Weinhoheiten statt. Passend dazu hatte auch der Landtag in dieser Woche zur Zukunft des Weinbaus…
Weiterlesen »