Das 100. Gedenkjahr des Ende des 1. Weltkrieges möchte der Landtagsabgeordnete Alexander Schoch (Grüne) zum Anlass nehmen, eine Exkursion am 22. September 2018 zum Hartmannweilerkopf anzubieten. Am Hartmannsweilerkopf, dem sogenannten „Menschenfresser“ in den Südvogesen, haben sich vor einem Jahrhundert deutsche und französische Soldaten zu Zehntausenden getötet. Der Ort wurde sofort nach dem Ersten Weltkrieg zu einer wichtigen französischen Erinnerungsstätte. Umso beachtlicher ist nun das Bemühen um ein gemeinsames Geschichtsbild. Das im November 2017 von den Präsidenten Macron und Steinmeier in einer Zeremonie eröffnete „Historial“ ist das erste und einzige binationale Erinnerungszentrum zum Ersten Weltkrieg. Mit modernen audiovisuellen und szenografischen Darstellungen vermittelt es sowohl die deutsche und französische Perspektive wie auch die spezielle Situation eines Gebirgskrieges. Der Besuch des Museums wird verbunden mit einem ausführlichen Rundgang auf dem ehemaligen Schlachtfeld. Er führt zu den erhaltenen Stollen, Schützengräben und weiteren Relikten des ehemaligen Schlachtfeldes. Der Beweggrund der Exkursion ist nicht nur das Gedenkjahr 2018, sondern auch die aktuelle Sorge um die Stabilität Europas: Wie lässt sich in einer Situation, in der die liberale Demokratie nicht unangefochten ist und die militärische Logik in Europa wiederzukehren droht, der Blick nach vorne richten? Solche Themen lassen sich beim Blick auf die grandiose Natur der Vogesen, den Grand Ballon und das Rheintal diskutieren.
Begleitung der Exkursion: Dr. Uwe Berndt ist Studienleiter in der politischen Bildungsarbeit (Studienhaus Wiesneck, Buchenbach bei Freiburg) und engagiert sich für den „HWK“ als außergewöhnlichen historisch-politischen Lernort.
Praktische Hinweise: Die Bergkuppe liegt auf 950 Meter Höhe. Wetterfeste Kleidung, stabiles Schuhwerk und eine gewisse Trittsicherheit sind erforderlich. Im Historial befindet sich auch eine Cafeteria. Mitnahme eines Vespers und von Getränken für eine Rast am Aussichtsfelsen.
Unkostenbeitrag: 25 € (Busfahrt+ Eintrittsgeld Museum+ Gebühr an das Museum für Exkursionsleiter)
Abfahrt: 22.09.2018, 08:30 Uhr Emmendinger Festplatz; Rückkehr ca. 17:30 Uhr
Anmeldung: Wahlkreisbüro, Tel.: 07641 / 95 45 45, Alexander.Schoch.wk2@gruene.landtag-bw.de, Plätze sind begrenzt; es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Anmeldeschluss: 22. Juli 2018
Verwandte Artikel
Winzerhof Vogel in Endingen beim „BioDivNetz BW“
BioDivNetz BW gestartet: 22 Demobetriebe fördern die biologische Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg. Winzerhof Vogel in Endingen gehört zu den Demobetrieben. „Wir wollen Bäuerinnen und Bauern helfen, biodiversitätsfördernde Maßnahmen…
Weiterlesen »
Ehrungen beim Empfang der Stadt Waldkirch
Aufgrund von Corona mussten zwei Neujahrsempfänge der Stadt Waldkirch abgesagt werden. Bei diesen Gelegenheiten werden normalerweise Bürger und Bürgerinnen für besondere Verdienste für die Stadt geehrt. Dies holte Oberbürgermeister Roman Götzmann…
Weiterlesen »
Erhalten, was uns erhält – Biologische Vielfalt weltweit schützen
Alexander Schoch zum Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2022 Industrielle Landwirtschaft, Flächenfraß und der menschengemachte Klimawandel sind die wichtigsten Treiber für das weltweite Artensterben. Wir brauchen deshalb dringend…
Weiterlesen »