Die beiden Schulen sind zwei von 100 Schulen im Land, die als Pilotschulen an der Einführungsphase der digitalen Lernplattform des Landes teilnehmen. Mit der zentralen Plattform soll den Schulen in Baden-Württemberg eine verlässliche, schulübergreifende, datenschutzkonforme Lösung für digitales Lernen zur Verfügung gestellt werden. Die Einführungsphase der digitalen Bildungsplattform ist zum Beginn des zweiten Schulhalbjahres 2017/2018 angesetzt.
Im Anschluss an die anderthalbjährige Einführungsphase soll eine strukturierte Auswertung erfolgen, um möglichen Nachbesserungsbedarf zu identifizieren. Bis zum Ende der Bewerbungsfrist hatten insgesamt 930 Schulen Interesse an der Plattform bekundet. Rund ein Viertel der Schulen hat sich für die Auswertung der Plattform in der Einführungsphase beworben.
„Die große Nachfrage zeigt: Wir brauchen diese integrierte Arbeits-, Lern- und Kommunikationsplattform für Schulen in Baden-Württemberg dringend. Moderne Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation werden auch im Bildungsbereich immer wichtiger. Mit der digitalen Bildungsplattform wollen wir neue Standards setzen, und die Möglichkeiten in diesem Bereich für die Schulen im Land deutlich erweitern“, erklärte MdL Alexander Schoch.
Zentral sei dabei die Unterstützung der Planung, Durchführung und Auswertung des Unterrichts. Weitere Schwerpunkte sind die teamorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung, die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden sowie der Lehrenden untereinander. „Mit dem Start der Bildungsplattform können perspektivisch weitere zentrale Online-Angebote oder digitale Bildungsmedien sowie Schulverwaltungsprogramme eingebunden werden. Ein Ziel muss auch sein, dass wir mehr Sicherheit im Umgang mit Daten im schulischen Umfeld schaffen“, so MdL Schoch.
Verwandte Artikel
50 Jahre Landeszentrale für politische Bildung – LpB
Schoch: Ein halbes Jahrhundert politische Bildung – ein Grund zum Feiern Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) blickt auf ein halbes Jahrhundert politischer Bildungsarbeit zurück. Seit ihrer Gründung am…
Weiterlesen »
Schoch: Insgesamt 1.482.000 Euro aus dem Schulbauförderungsprogramm und 1.943.000 Euro aus dem Schulsanierungsprogramm fließen in den Landkreis Emmendingen
Pressemitteilung Nr. 127/2021Emmendingen, den 17.12. 2021 Schoch: Insgesamt 1.482.000 Euro aus dem Schulbauförderungsprogramm und 1.943.000 Euro aus dem Schulsanierungsprogramm fließen in den Landkreis Emmendingen Neue Datenleitungen oder Dächer: Mit einem…
Weiterlesen »
Alexander Schoch besucht Kindergarten Grashüpfer in Biederbach
Pressemitteilung Nr. 104/2021Emmendingen, den 12.11.2021 Der Landtagsabgeordnete Alexander Schoch besucht regelmäßig Schulen und Kindertagesstätten in seinem Wahlkreis. Dort informiert er sich über die Konzepte der Einrichtungen, möchte in Erfahrung bringen,…
Weiterlesen »