Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: PRESSEMITTEILUNG, Nr. 220/2017 vom 19. November 2017
Umweltministerium startet Dialog zur Entwicklung der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“
Umweltstaatssekretär Andre Baumann: „Die Bioökonomie ist einer der Innovationstreiber der kommenden Jahre für die baden-württembergische Industrie.“
Neue Technologien und Anwendungen für die Industrie, Klimaschutz und Ressourceneffizienz, Zukunftssicherung baden-württembergischer Unternehmen – das Umweltministerium und die Landesregierung versprechen sich von der Bioökonomie mittelfristig einen Innovationsschub für die baden-württembergische Wirtschaft und einen Vorteil im globalen Wettbewerb.
Um den Themenschwerpunkt „Bioökonomie in der Industrie“ zu diskutieren und Bausteine für die geplante Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ zu entwickeln, findet morgen (20.11. ab 9:30 Uhr) eine Fachveranstaltung in der Schwabenlandhalle Fellbach statt. Dazu werden über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen erwartet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Chancen, die biologische Prozesse für Ressourceneffizienz und Rohstoffversorgung und damit für positive umwelt- und klimapolitische Effekte bieten.
„Die Bioökonomie eröffnet neue Spielräume“, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann. „Eine nachhaltige und umweltschonende Bioökonomie bietet Chancen für neue Produkte und Produktionsverfahren, aber auch für die klassischen Industriezweige wie den Maschinen- und Anlagenbau. Eine nachhaltige Bioökonomie ist ein Schlüssel für eine moderne und zukunftsweisende Industrie.“
Es gehe darum, den Rohstoffeinsatz insgesamt zu senken und fossile Ressourcen durch biogene Rohstoffe zunehmend zu ersetzen. Das bedeute auch, Abfall und Abwasser als Ressourcen zu entdecken und Technologien und Verfahren für deren Nutzung zu entwickeln.
„Unsere Art und Weise zu Wirtschaften hat uns an die Grenzen der Ökosysteme gebracht. Wir brauchen dringen einen „Plan B“ wie Bioökonomie“, sagte Baumann. „Es geht um nichts weniger als einen neuen am Prinzip der Nachhaltigkeit orientierten Denkansatz und um neue Handlungsoptionen für Industrie und Wirtschaft.“
Ergänzende Informationen:
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) haben sich die für eine „Landesstrategie für eine nachhaltige Bioökonomie“ anstehenden Arbeiten aufgeteilt: Die „Bioökonomie für den ländlichen Raum“ entwickelt das MLR, die „Bioökonomie in industriellen und urbanen Räumen“ unter dem Motto „Plan B“ entwickelt das Umweltministerium. Ziel ist es, die Strategie im Jahr 2019 zu verabschieden.
Weitere Informationen zur Bioökonomie auf der Homepage des Umweltministeriums unter www.um.baden-wuerttemberg.de
Verwandte Artikel
Feierliche Eröffnung
Jüdische Gemeinde Emmendingen eröffnete ihren neuen Veranstaltungsraum Am 13. Mai wurden die neuen Räumlichkeiten der Jüdischen Gemeinde Emmendingen sechs Jahre nach Beginn der Bauarbeiten, mit einem Fest eröffnet, an dem…
Weiterlesen »
Zum Tag der Hebammen am 5. Mai
PRESSEMITTEILUNG Nr. 29/2022Emmendingen, den 29.04.2022 Alexander Schoch sieht Kreiskrankenhaus eine positive Entwicklung der Geburtshilfe im Kreiskrankenhaus Emmendingen Zum jährlichen Hebammentag am 5. Mai wird weltweit an den Wert der Hebammenarbeit…
Weiterlesen »
Klimaschutzkonferenz im Landkreis
Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – Die Kommunen haben bei der Erreichung der Klimaziele eine zentrale Rolle Die Konferenz der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager zeigte einen guten Überblick über die Umsetzung…
Weiterlesen »