PRESSEMITTEILUNG Nr. 52/2017
Emmendingen, den 08.06.2017
Innovationsperle für den gesamten Oberrhein – Die Domäne Hochburg mit Bildungs- und Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖLBW)
Vor dem Hintergrund aktueller Haushaltsberatungen lud Alexander Schoch MdL, Mitglied im Ausschuss Ländlicher Raum und Verbraucherschutz, alle Akteure der Hochburg ein, sich ein Gesamtbild der Einrichtung zu machen. Alexander Schoch begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und dankte auch Landrat Hanno Hurth und Emmendingens OB Stefan Schlatterer für Ihr Kommen. Er wies auf das wunderbare Ensemble, bestehend aus der Domäne, dem Bildungszentrum, dem Kompetenzzentrum ökologischer Landbau in Baden-Württemberg (KÖLBW), der Außenstelle des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ), dem Schulbauernhof und dem Weingut Dreher hin.
Für Dr. Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium und zuständig für die Staatsdomänen in Baden-Württemberg, ist die Investition in die Domäne Hochburg eine wichtige Zukunftsinvestition in ein großartige Einrichtung für den Landkreis und ganz Südbaden. Bei einem Rundgang erläuterten die Pächter der Domäne Sigune Williams und Matthias Seifert gemeinsam mit Rolf Sutter, Referatsleiter Vermögen und Hochbau im Finanzministerium und Dr. Michael Bormann, Leitender Baudirektor von Vermögen und Bau, die geplanten Baumaßnahmen.
Das Pächterpaar machte auf seinen Wunsch einer vorgezogenen Sanierung eines Gebäudes für ein Café aufmerksam, das für Standort den Gesamtkomplex bestimmt eine Bereicherung wäre und gut in den Betrieb integriert werden könnte. Lucia Eitenbichler, Vorsitzende des Schulbauernhofs bedankte sich für die Zukunftsperspektive und machte auf die dringende Versetzung einer Scheune für den Betrieb des Schulbauernhofes aufmerksam.
In der Diskussionsrunde verdeutlichte Alexander Schoch, dass das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg (LBZ) mit Aus-, Fort-, und Weiterbildung im Landbau, Weinbau und der Hauswirtschaft mit der einzigen Fachschule für ökologischen Landbau in ganz Baden-Württemberg hervorragend erweitert wurde. Die Landtagsfraktion der Grünen möchte das LBZ personell stärken, um dem landesweiten Leitbildcharakter des Bildungszentrums für die landwirtschaftliche Nachwuchsförderung auch in Zukunft gerecht zu werden.
Laut Koalitionsvertrag ist vorgesehen, das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) auf der Hochburg kontinuierlich weiterzuentwickeln. Hierzu wurden bereits die notwendigen Investitionsbeschlüsse gefasst, so Martin Ries, Referatsleiter Ökologischer Landbau im Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz. Dies betrifft sowohl den weiteren Ausbau und die Verstetigung der Stellensituation im Bereich der Bildung im Ökolandbau und des angewandten Versuchswesens zum Ökolandbau als auch die bauliche Weiterentwicklung der Domäne Hochburg. Neben der Entwicklung des KÖLBW und der Neugestaltung der Domäne standen auch die Themen Nahwärmekonzept, Anbindung der Hochburg an den öffentlichen Personennahverkehr und die Parkplatzsituation auf der Tagesordnung.
Kontrovers, aber lösungsorientiert, wurden die Themen Weinbau und Kellerbetrieb auf der Hochburg diskutiert, nachdem Florian Dreher, der Pächter des Weinguts, seine Situation dargestellt hatte. Alexander Schoch zeigte sich zuversichtlich, dass aufgrund des Vertrages aus dem Jahre 2008 zwischen Land Baden-Württemberg und dem Landkreis Emmendingen auch der Weinbaustandort auf der Hochburg gesichert werden kann. Das Weingut stelle auch einen wichtigen Bestandteil des Bildungszentrums dar. Alexander Schoch wies zum Schluss darauf hin, dass es nun die Aufgabe aller Akteure des heutigen runden Tisches sei, die Domäne mit Bildungszentrum und Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau als eine Innovationsperle für den gesamten Oberrhein zu begreifen und gemeinsam dazu beizutragen diese Perle zu pflegen, weiterzuentwickeln und die entsprechenden baulichen Maßnahmen zügig umzusetzen.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Runden Tisches:
- Staatssekretärin Gisela Splett
- Rolf Sutter, Referatsleiter Vermögen und Hochbau im Finanzministerium
- Dr. Michael Bormann, Leitender Baudirektor von Vermögen und Bau
- Landrat Hanno Hurth, und 1. Landesbeamter Hinrich Ohlenroth
- Oberbürgermeister Stefan Schlatterer und Rüdiger Kretschmer, Fachbereichsleiter Planung und Bau
- Martin Ries, Referatsleiter ökol. L. Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz
- Jürgen Recknagel, Außenstelle des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ)
- Peter Brecht, Abteilungsdirektor, RP Freiburg, Abteilung 3 Landwirtschaft
- Hans-Peter Wieland – KÖLBW und Bildungszentrum Hochburg
- Sigune Williams und Matthias Seifert, Pächter der Staatsdomäne Hochburg
- Florian Dreher, Weingut Dreher
- Lucia Eitenbichler, 1. Vorsitzende des Schulbauernhof Domäne Hochburg e.V und Frau Maurath
- Alexander Schoch MdL
Verwandte Artikel
Bürgersprechstunde von Alexander Schoch am 19. Mai im Wahlkreisbüro
Pressemitteilung Nr. 34/2022Emmendingen, den 16.05.2022 Nächste Bürgersprechstunde von Alexander Schoch am Donnerstag, den 19. Mai um 17.00 Uhr im Wahlkreisbüro Am Donnerstag, den 19. Mai bietet der Landtagsabgeordnete Alexander Schoch…
Weiterlesen »
Ausnahmezustand beim Para-Cycling World Road Cup in Elzach
Vom 12.05. – 15.05.2022 war Elzach im Ausnahmezustand, denn der Para-Cycling World Road Cup in Elzach war erneut zu Gast. Nicht nur die 400 Sportler*innen aus 40 Nationen gaben ihr…
Weiterlesen »
Geballte Vielfalt Kaiserstühler Produkte beim “Kaiserstühler Regionalmarkt“
Geballte Vielfalt Kaiserstühler Produkte beim “Kaiserstühler Regionalmarkt“ 2019 fand in Emmendingen erstmals ein Kaiserstühler Regionalmarkt statt, der mit großem Erfolg durchgeführt wurde. 2020 und 2021 konnte der Kaiserstühler Regionalmarkt aufgrund…
Weiterlesen »