Das Ergebnis des Schweizer Volksentscheids ist nun ein Gewinn über eine Kampagne der Gegner der Schweizer Energiestrategie, die in den letzten Wochen populistisch versuchten Stimmung zu machen gegen die Energiepolitik der Regierung. Das Ergebnis dieses Volksentscheides bedeutet für die Energiewirtschaft ein gutes Stück Planungssicherheit. Es bedeutet aber auch, dass es neue Atomkraftwerke in der Schweiz nicht mehr geben wird! Leider werden die alten AKWs weiter laufen und irgendwann zwar auch vom Netz gehen. Hier muss der politische Druck auf die Schweiz erhöht werden, zum einen über die Bürgerinitiativen gegen Atomenergie und zum anderen über politischen Druck. Es ist erfreulich, dass die erneuerbaren Energien nun etwas mehr gefördert werden und die effiziente Nutzung von Energie wird an Bedeutung gewinnen. Das ist alles nichts Spektakuläres, aber es ist immerhin ein wichtiger Schritt in Richtung Energiewende, was dieser Volksentscheid gebracht hat, so Alexander Schoch.
Verwandte Artikel
Parlamentsrede zum Antrag Stand und Weiterentwicklung Technologie- und Innovationsförderung in BW
Am 12.05.2022 gab es im Parlament die Aussprache zu Alexander Schochs Antrag Stand und Weiterentwicklung Technologie- und Innovationsförderung in Baden-Württemberg. Hier sind Eckpunkte aus der Rede: „Wir danken dem Ministerium…
Weiterlesen »
Wirksamer Klimaschutz in Emmendingen
Im Vorfeld der Klimaschutzkonferenz von Alexander Schoch am 28.04. bot der Abgeordnete eine kleine Exkursion. Ziel waren der Rohbau des Passivhaus-Kindergartens und der Heizkeller des Nahwärmenetzes in der Fritz-Boehle-Halle. Dirk…
Weiterlesen »
Klimaschutzkonferenz im Landkreis
Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – Die Kommunen haben bei der Erreichung der Klimaziele eine zentrale Rolle Die Konferenz der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager zeigte einen guten Überblick über die Umsetzung…
Weiterlesen »