Der älteste Landschaftserhaltungsverband in Baden-Württemberg feiert Jubiläum: 25 Jahre LEV Emmendingen
Bereits vor 25 Jahren wurde hier erkannt wie wichtig ist, dass sich Kommunen, Landwirte, Naturschutz- und Tourismusexperten mit dem Ziel der Erhaltung und Entwicklung unserer Kulturlandschaft für Natur- und Landschaftsschutz einsetzen. Diese Arbeit trägt auch zur Erfüllung der NATURA 2000 Verpflichtungen des Landes bei, die neben dem Erhalt wertvoller Lebensräume wie den artenreichen Blumenwiesen oder Wacholderheiden, auch bedrohte Arten wie den Rotmilan, den Feldhamster, die Spelt-Trespe oder den gelben Enzian umfasst.
Die Festveranstaltung zum Jubiläum fand in Freiamt statt, hier wurde die Bedeutung der Landschaftserhaltungsverbände für den Erhalt der Kulturlandschaften in Baden-Württemberg auch von Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller hervor gehoben: „Wir brauchen die Landschaftserhaltungsverbände als Mittler zwischen Naturschutz und Landwirtschaft. Ohne die Arbeit der LEV wäre der Schutz wichtiger Lebensräume und Landschaften sehr viel schwieriger.“
Alexander Schoch, der Aufgrund einer Delegationsreise nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnte, freut sich über die Zusage zur finanziellen Unterstützung der Verbände durch das Land: „Der LEV pflegt und schützt und leistet dadurch eine besondere Rolle zum Erhalt der biologischen Vielfalt und der Offenhaltung unserer Landschaft im Landkreis.“
Dem Beispiel des Landkreises Emmendingen sind in den letzten Jahren viele weitere Landkreise gefolgt. Die Geschichte der Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg ist eine Erfolgsgeschichte, so wurden bis 2010 sechs Landschaftserhaltungsverbände gegründet und bis heute kamen weitere 26 dazu.
2015 sind 31 Millionen in den Bereich Naturschutz/Landschaftspflege geflossen. Damit werden auf 36.000 Hektar Landesfläche Biotop- und Artenschutz finanziert. Es wurden landesweit 9500 Verträge mit einer Laufzeit von fünf Jahren mit 7000 Landwirten geschlossen. Zusätzlich gab es 5000 Einzelmaßnahmen im Land. „Für den Natur- und Artenschutz sind die Landwirte unverzichtbare Partner, deren Einsatz wir weiterhin honorieren werden. Wir profitieren alle von ihrer Arbeit.“ so Alexander Schoch.
Weitere Informationen:
Homepage der Landschaftserhaltungsverbände Baden-Württemberg
Bericht der Badischen Zeitung zum Festakt in Freiamt
Verwandte Artikel
Herzliche Einladung zum Online-Gespräch mit Andreas Schwarz MdL
Pressemitteilung Nr. 147/2020Emmendingen, den 17.12.2020 Zugangsdaten für kurzentschlossene Teilnehmer*innen: https://www.gotomeet.me/GrueneKVEM/alexander-schoch-mdlLos geht’s um 18.30 Uhr, ab 18.15 Uhr ist der Raum geöffnet! Am Montag, den 18.01. 2021 lädt Alexander Schoch MdL…
Weiterlesen »
Gemeinsam:Schaffen.
Inklusive Ballschule des Bahlinger SC als Modellprojekt ausgezeichnet Pressemitteilung Nr. 124/2020 Emmendingen, den 12.11.2020 Das Land Baden-Württemberg unterstützt 41 Projekte aus dem Ideenwettbewerb für ein lebenswertes Miteinander im Ländlichen Raum…
Weiterlesen »
Alexander Schoch ist enttäuscht über die Abstimmung im EU-Parlament zu GAP
Pressemitteilung Nr. 113/2020Emmendingen, den 22.10.2020Das Europäische Parlament entscheidet bei den Abstimmungen über den gemeinsamen zukünftigen Agrarmarkt gegen den Green Deal – eine desaströse AbstimmungDer Landtagsabgeordnete Alexander Schoch zeigt sich enttäuscht…
Weiterlesen »