Der Landtag gedenkt der Opfer der Reichspogromnacht und erinnert an den Mauerfall
Zum 78. Mal jährt sich die Reichspogromnacht am 09. November. Die Nacht, in der jüdische Geschäfte und Synagogen angezündet wurden, steht für den Antisemitismus in Deutschland und am Beginn einer schrecklichen Entwicklung hin zur millionenfachen Ermordung der europäischen Juden. Damit erinnert dieser Tag an eines der dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte. Der Mauerfall 1989 hingegen gehört zu den freudigsten Erinnerungen der Deutschen.
Der 09. November wird auch als „deutscher Schicksalstag“ bezeichnet. Neben der Reichspogromnacht und dem Mauerfall, fanden noch weitere bedeutende Ereignisse an diesem Tag statt: am 09. November 1918 rief Philipp Scheidemann in Berlin die erste Deutsche Republik aus und am 09. November 1923 versuchten die Nationalsozialisten in München die Macht zu übernehmen. Damals scheiterte der sog. Hitlerputsch.
All diese Ereignisse“, so Alexander Schoch, „erinnern uns daran, wie wichtig es ist, für Menschlichkeit und Demokratie einzustehen. Wie die Geschichte und leider auch aktuelle Entwicklungen zeigen, ist beides keine Selbstverständlichkeit.“
Verwandte Artikel
Ehrungen beim Empfang der Stadt Waldkirch
Aufgrund von Corona mussten zwei Neujahrsempfänge der Stadt Waldkirch abgesagt werden. Bei diesen Gelegenheiten werden normalerweise Bürger und Bürgerinnen für besondere Verdienste für die Stadt geehrt. Dies holte Oberbürgermeister Roman Götzmann…
Weiterlesen »
Erhalten, was uns erhält – Biologische Vielfalt weltweit schützen
Alexander Schoch zum Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2022 Industrielle Landwirtschaft, Flächenfraß und der menschengemachte Klimawandel sind die wichtigsten Treiber für das weltweite Artensterben. Wir brauchen deshalb dringend…
Weiterlesen »
Parlamentsrede zum Antrag Stand und Weiterentwicklung Technologie- und Innovationsförderung in BW
Am 12.05.2022 gab es im Parlament die Aussprache zu Alexander Schochs Antrag Stand und Weiterentwicklung Technologie- und Innovationsförderung in Baden-Württemberg. Hier sind Eckpunkte aus der Rede: „Wir danken dem Ministerium…
Weiterlesen »