Der Landtagsabgeordnete Alexander Schoch begrüßt den Entwurf des Bundesverkehrswegeplanes, indem die von der Landesregierung priorisierten Straßenbauprojekte sich fast alle im vordringlichen Bedarf befinden. Jedoch wurden auch von dem Bundesverkehrsministerium Projekte in den vordringlichen Bedarf genommen, die einer entsprechenden Untersuchung nach Priorisierungskriterien nicht standhalten würden. Es ist richtig an dem Weg der Priorisierung nach z.B. den Kriterien Verkehrsfluss und Verkehrszahlen, Unfallzahlen, Lärmschutz usw. fest zu halten. Das Beispiel Ortsumfahrung Winden hat gezeigt, dass der Weg der Priorisierung nach Dringlichkeit unter der Beachtung klarer Kriterien der richtige Weg ist. Wenn das Landesverkehrsministerium diesen Weg nicht gewählt hätte, würden wir heute noch auf die Ortsumfahrung Winden warten.
Da die Haushaltsmittel von der Bundesregierung für den Bundesfernstraßen und Bundesstraßenbau nicht erhöht worden sind und die Anzahl der Vorhaben die Finanzierbarkeit bei weitem übersteigt, ist es nur konsequent, dass die Landesregierung eine Priorisierungsliste erstellt hat, die nun auch im Bundesverkehrswegeplan ihren Niederschlag gefunden hat.
Alexander Schoch zeigt sich erfreut darüber, dass wie vom Land gefordert die Bundesregierung inzwischen dem Erhalt und der Sanierung Vorrang einräumt.
Es ist natürlich sinnvoll, so Alexander Schoch, dass der Bau des 3. und 4. Gleises an der Autobahnparallele unter dem Gesichtspunkt eines Ausbaus der Autobahn betrachtet werden muss, aber auch hier gilt die Priorisierung. Für Schoch ist es wichtig, dass der Neubau der Rheintalbahnstrecke deutlich früher in Angriff genommen werden muss, als dies bis jetzt vorgesehen ist.
Daher, so Schoch, sollte im Rahmen des vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geplanten Beteiligungsprozesses die Region auch zu den Projekten Stellung beziehen. Hierzu plant das MVI auch in Freiburg eine Veranstaltung.
Verwandte Artikel
Kinderfahrraddemo – Kidical Mass – durch Emmendingen
Kinderfahrraddemo Kidical Mass durch Emmendingen Am Samstag, den 14.5. um 15 Uhr fand im Anschluss an den Kaiserstühler Regionalmarkt die Fahrraddemo Kidical Mass in Emmendingen statt. Alexander Schoch: „Das Ziel…
Weiterlesen »
Initiative RadKULTUR 2022 – auch Waldkirch gehört zu den neugeförderten Kommunen
Pressemitteilung Nr. 22/2022Emmendingen, den 25.03.2022 Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur nun in 20 Kommunen.800.000 Euro Unterstützung und mehr Förderkommunen als jemals zuvor, um für eine klimafreundliche Mobilität im Alltag zu begeistern….
Weiterlesen »
Kommunen melden Rekordzahl von Rad- und Fußwege-Projekten für das Landesförderprogramm an
Pressemitteilung Nr. 17/2022Emmendingen, den 14.03.2022 Schoch: „Gute Infrastruktur ist wichtig für den Klimaschutz und die kommunale Lebensqualität“ Die Kommunen in Baden-Württemberg planen mehr Rad- und Fußwege als je zuvor. Zur…
Weiterlesen »