Der Landtagsabgeordnete Alexander Schoch (GRÜNE) hatte zur Veranstaltung zur neuen Bildungsplanreform ins Rote Haus in Waldkirch eingeladen. In der Reihe Dialoggespräche hatte Schoch Dr. Hartmut Markert von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) eingeladen, der im Beirat der Landesregierung für die Novellierung der Bildungspläne sitzt und die Entwicklung der neuen Bildungspläne begleitet hat.
Ziel der neuen Bildungspläne ist die Bildungs- und Chancengerechtigkeit durch eine deutliche nachhaltige Qualitätsverbesserung zu erhöhen. So werden die Bildungspläne aufeinander abgestimmt, so dass zum einen eine größtmögliche Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Schularten erreicht werden kann und zum anderen das gemeinsame individualisierte Lernen z.B. in der Gemeinschaftsschule auch praktisch durchführbar wird. Verbessert werden mit den neuen Bildungsplänen die Durchlässigkeit horizontal und vertikal an den einzelnen Schularten. Die folgenden sechs zukunftsorientierten Leitprinzipien werden in die neuen Bildungspläne verankert: Die berufliche Orientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienbildung, Prävention und Gesundheitsförderung, Verbraucherbildung, Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt.
Für die einzelnen Leitprinzipien werden spezifische Kompetenzen formuliert. Die Kompetenzentwicklung der Kinder und Jugendlichen wird durch die Orientierung des Lernens an den Leitprinzipien gestärkt, so dass sie verantwortungsbewusst und selbstbestimmt in ihrem derzeitigen Alltag wie bei künftigen Herausforderungen im Privat- und Berufsleben sowie in gesellschaftlichen Belangen Entscheidungen treffen können. Diese Erfahrungen resultieren aus dem immer komplexer werdenden Alltag wie aus den Verflechtungen in der globalisierten Welt, die leicht zu situativen und strukturellen Überforderungen führen kann. „Darauf muss schon im Kindes- und Jugendalter vorbereitet werden“, so Alexander Schoch.
Alexander Schoch erläuterte am Beispiel der Medienbildung, dass die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer Mediengesellschaft, die Medienbildung zu einer wichtigen Schlüsselqualifikation für die Bildung junger Menschen wird. Ziel von Medienbildung ist, dass Kinder und Jugendliche so gestärkt werden, dass sie den neuen Anforderungen sowie den neuen Herausforderungen in dieser Mediengesellschaft selbstbewusst und mit allen erforderlichen Fähigkeiten begegnen können. Dazu gehört eine sinnvolle, reflektierte und verantwortungsbewusste Nutzung der Medien und eine überlegte Auswahl aus der Medienvielfalt in Schule und Alltag.
Verwandte Artikel
Zum Tag der Hebammen am 5. Mai
PRESSEMITTEILUNG Nr. 29/2022Emmendingen, den 29.04.2022 Alexander Schoch sieht Kreiskrankenhaus eine positive Entwicklung der Geburtshilfe im Kreiskrankenhaus Emmendingen Zum jährlichen Hebammentag am 5. Mai wird weltweit an den Wert der Hebammenarbeit…
Weiterlesen »
Klimaschutzkonferenz im Landkreis
Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – Die Kommunen haben bei der Erreichung der Klimaziele eine zentrale Rolle Die Konferenz der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager zeigte einen guten Überblick über die Umsetzung…
Weiterlesen »
Demokratische Landtagsfraktionen verurteilen Putins brutalen und völkerrechtswidrigen Angriffskrieg
Gemeinsame Pressemitteilung der Fraktionen Grüne, CDU, SPD und FDP/DVP Den Aggressionen des russischen Präsidenten Putin geschlossen und entschlossen entgegentreten: Dabei ziehen die Landtagfraktionen GRÜNE, CDU, SPD und FDP/DVP an einem…
Weiterlesen »