Wölfle und Schoch: Über 1,15 Millionen Euro für neun Projekte im Landkreis Emmendingen ist ein mehrfacher Gewinn für die Region
Die beiden Landtagsabgeordneten Alexander Schoch (Grüne) und Sabine Wölfle (SPD) begrüßen die Bewilligung von über 1,15 Millionen Euro Fördermittel durch die Landesregierung im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) 2016.
Wie Minister Alexander Bonde (Grüne) den beiden Abgeordneten mitgeteilt hat, haben neun Projekte aus dem Landkreis Emmendingen in Biederbach (26.000 Euro), Gutach (200.000 €), Freiamt (60.380 €), Sasbach (316.040 Euro), Simonswald (524.330 Euro) und Weisweil (27.590 €) Unterstützung in Aussicht gestellt bekommen.
„Für die Projekte ist es eine tolle Auszeichnung, dass sie sich im Wettbewerb der ELR-Projekte 2016 durchsetzen konnte“, sagt der Grünen-Abgeordnete Alexander Schoch“. „Der Wettbewerb beim ELR sorgt für wichtige Innovationen“, betonte SPD-Kollegin Sabine Wölfle. Das Programm für den Ländlichen Raum ist beliebt. Wie im vergangenen Jahr gab es deutlich mehr Anträge als Mittel zur Verfügung standen, so Schoch.
„Die Schwerpunkte Wohnen, Arbeiten, Grundversorgung und Gemeinschaftseinrichtungen sind genau die, die ländliche Kommunen stärken und attraktiv gestalten“, erklärte Sabine Wölfle. „Mir ist es wichtig, dass Ökonomie und Ökologie Hand in Hand gehen, das stärkt den ländlichen Raum und davon profitieren die Region und das Land dauerhaft“, sagte Alexander Schoch.
Grün-Rot fördert die Strukturentwicklung im Ländlichen Raum 2016 mit insgesamt 65,6 Millionen Euro. „Die grün-rote Koalition ist Dauer-Rekordmeister“, betonte MdL Schoch. Die Fördersumme ist bereits zum sechsten Mal in Folge höher als noch 2010. Damals waren es 47,9 Millionen Euro. Die Mittel gibt es für die Förderprogramme „Spitze auf dem Land“, „Leader“ und für das „Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum“. Das ELR fördert mit einem Anteil von 55,1 Millionen Euro gezielt 712 ländliche Kommunen in Baden-Württemberg. Dabei werden auch weitere Mittel aktiviert: Mit den Investitionen der Projektträger summieren sich die Mittel des Landes auf rund 400 Millionen Euro, die dieses Jahr in ELR-Projekte fließen werden.
Hintergrund ELR und Weiterentwicklung
Gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in Baden-Württemberg liegt der Fokus im ELR auf der Weiterentwicklung starker Ländlicher Räume. Die grün-rote Koalition verfolgt konsequent das Ziel, gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land zu erhalten und gute Voraussetzungen für Leben und Arbeiten im gesamten Ländle zu schaffen. Dazu hat die Landesregierung das ELR 2016 nochmals weiterentwickelt: Instrumente wie die schon jetzt begehrten Schwerpunktgemeinden, die Förderung von interkommunalen Zusammenschlüssen und Bürgerbeteiligungsprozessen setzen genau an diesen Punkten an. Sie setzen Anreize für passgenaue lokale Lösungen.
Die grün-rote Landesregierung hat das ELR in den vergangenen fünf Jahren sukzessive auf die künftigen Herausforderungen angepasst und modernisiert. Im ersten Schritt wurden Anreize für Klimaschutz und Ressourceneffizienz gesetzt, im zweiten Schritt wurde das Programm 2016 auf die Herausforderungen der demografischen Entwicklung angepasst.
Verwandte Artikel
Land fördert innovative Pflegeprojekte
Pressemitteilung Nr. 43/2022Emmendingen, den 22.06.2022 FWD Hausbau- und Grundstücks GmbH in Freiamt erhält Landesgeld für vorbildlichen Pflege-Ansatz Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige: Mit über sechs Millionen Euro fördert das Land…
Weiterlesen »
Richtfest im Kindergarten Regenbogen in Nimburg gefeiert.
Am 20. September 2021 erfolgte der Spatenstich für den Neubau des Kindergartens Regenbogen in Teningen-Nimburg und auf den Tag 9 Monate später, am 20. Juni 2022, lud die Gemeinde zum…
Weiterlesen »
Ehrungen beim Empfang der Stadt Waldkirch
Aufgrund von Corona mussten zwei Neujahrsempfänge der Stadt Waldkirch abgesagt werden. Bei diesen Gelegenheiten werden normalerweise Bürger und Bürgerinnen für besondere Verdienste für die Stadt geehrt. Dies holte Oberbürgermeister Roman Götzmann…
Weiterlesen »