Schoch besucht die Regionalwert AG
Landtagsabgeordneter Alexander Schoch (Grüne) spricht mit dem Vorstand der Regionalwert AG, Inge-Lore Andres, Christian Hiß und Rolf Steiner über den Erhalt der landwirtschaftlichen Strukturen und über regionale Vermarktungsstrukturen in der Region.
Die Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg mit Sitz in Emmendingen ist ein Instrument zur Finanzierung und Vernetzung von ökologisch, sozial und ökonomisch ausgerichteten Unternehmen der Landwirtschaft und Nahrungsmittelbeschaffung. „Ein Netzwerk vom Acker bis auf den Teller.“, so der Gründer Christian Hiß. In Zeiten der Globalisierung ist es für kleinere Betriebe immer schwieriger Stand zu halten, viele Betriebe sind verschuldet.
Für die Regionalwert AG sei es wichtig früh genug mit dem richtigen Konzept den Betrieben zu helfen. Aus ihrem Erfahrungsschatz und mit ihren finanziellen Mitteln habe die Bürgeraktiengesellschaft an der schon über 600 Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt sind, schon einigen Betrieben aus der Überschuldung helfen können.
Ein wichtiges Instrument ist z.B. auch die Umstellung auf einen Biobetrieb. Aber hier sind auch die Banken, die Investoren (meist Bürger), Kommunen, Institutionen und die Politik gefordert. Die Bodenfruchtbarkeit, die Biodiversität und der Ressourcenverbrauch sind wichtige Faktoren bei der Frage der regionalen Wertschöpfung. Sie müssen entsprechend bewertet und honoriert werden, sonst können sie nicht geleistet werden. Der Ökolandbau trägt zur nachhaltigen Sicherung der bäuerlichen Landwirtschaft bei.
Die Grün-Rote Landesregierung unterstützt gezielt die regionale Nahrungsmittelproduktion. Mit 16 Förderprogramme wurde ein Angebot an die landwirtschaftlichen Familienbetriebe zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben bei der Nahrungsmittelerzeugung und beim Schutz der natürlichen Ressourcen und des Klimas geschaffen. Mit dem Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (kurz FAKT) und dem Aktionsplan Bio aus Baden-Württemberg stärkt Grün-Rot die regionale Landwirtschaft und somit den Wirtschaftsstandort im ländlichen Raum. „Die Landwirtinnen und Landwirte vor Ort sorgen mit ihrer Arbeit für den Erhalt unserer außergewöhnlichen südbadischen Kulturlandschaft. Das gilt es zu bewahren“, so Alexander Schoch.
Verwandte Artikel
Land fördert innovative Pflegeprojekte
Pressemitteilung Nr. 43/2022Emmendingen, den 22.06.2022 FWD Hausbau- und Grundstücks GmbH in Freiamt erhält Landesgeld für vorbildlichen Pflege-Ansatz Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige: Mit über sechs Millionen Euro fördert das Land…
Weiterlesen »
Tag des Tagebuchs
Am 12. Juni ist Tagebuch-Tag. Der Tag geht auf Anne Frank zurück, die zu ihrem 13. Geburtstag am 12. Juni 1942 ihr berühmtes Tagebuch geschenkt bekam. Tagebücher sind die persönlichste…
Weiterlesen »
Weinkönigin gewählt
Im Runden Saal des Konzerthauses in Freiburg fand am Freitag die Wahl der neuen badischen Weinhoheiten statt. Passend dazu hatte auch der Landtag in dieser Woche zur Zukunft des Weinbaus…
Weiterlesen »