Ausbildungsstiftung des Landkreis Emmendingen bekommt eine Stelle gefördert
Kreisrat Alexander Schoch MdL zeigt sich sehr erfreut, dass die engagierte Arbeit der Bürgerinnen und Bürger, in Verbänden und Betrieben, in den Kommunen und in den Verwaltungen auch durch die grün geführte Landesregierung honoriert wird.
Im Rahmen des Programms „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Flüchtlinge“ wird eine Stelle bei der Ausbildungsstiftung des Landkreises Emmendingen angesiedelt. Zwei weitere Stellen sind bei der Handwerkskammer Freiburg und bei der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein verortet.
Insgesamt werden in der Region Südlicher Oberrhein in den Jahren 2016/2017 drei Stellen für „Kümmerer“ durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gefördert. Dafür stehen insgesamt rund 310.000 Euro bereit.
Die Förderung erfolgt im Rahmen des Programms „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Flüchtlinge“; Aufgabe der Kümmerer ist es, für eine Ausbildung geeignete junge Flüchtlinge zu identifizieren, zu betreuen und passgenau auf Praktikums- und Ausbildungsplätze zu vermitteln und die Unternehmen zu unterstützen, Flüchtlinge auszubilden. Das immense Interesse zeigt den Bedarf und die Bereitschaft der Kammern und Betriebe, sich für die Ausbildung von Flüchtlingen zu engagieren. Mit Hilfe der Kümmerer bekommen junge Flüchtlinge eine berufliche Perspektive, was erheblich dazu beitragen wird, dass die jungen Flüchtlinge bei uns eine neue Heimat finden. Denn kaum etwas hilft so sehr bei der Integration wie Ausbildung und Beschäftigung, so der arbeitsmarktpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion der Grünen Alexander Schoch.
Außerdem wurden zur Verbesserung der Infrastruktur der Flüchtlingsarbeit, so Alexander Schoch zwei Stellen durch das Ministerium für Migration gefördert. So kann sich die große Kreisstadt Emmendingen über die Bezuschussung der Koordinierungsstelle für Flüchtlinge und die Stadt Herbolzheim für die Bezuschussung der Einrichtung der Stelle eines Flüchtlingsbeauftragten freuen. Auch der Kreistag hat beschlossen, eine Koordinierungsstelle für die Flüchtlingsarbeit zu schaffen.
Der anhaltende Zugang von Flüchtlingen nach Baden-Württemberg stellt nicht nur das Land vor große Herausforderungen, so Alexander Schoch, sondern vor allem auch Kreise, Städte und Gemeinden. Die Flüchtlinge so aufzunehmen, dass eine schnelle Integration möglich wird und der Zusammenhalt in der Gesellschaft gestärkt wird ist die große Herausforderung.
Die Integration der bleibeberechtigten Flüchtlinge und Asylbewerber gelingt, bietet uns die jetzige Situation gerade angesichts der demographischen Entwicklung und des zunehmenden Fachkräftemangels auch Chancen. Vier Jahre nach Gründung der Fachkräfteallianz Baden-Württemberg kann sich das Ergebnis sehen lassen: Der Beschäftigungsanteil von Frauen, Älteren und Menschen mit Migrationshintergrund im Land ist deutlich gestiegen. „Die gemeinsame Arbeit aller verantwortlichen Akteure in der Allianz für Fachkräfte zeigt Wirkung, so Alexander Schoch, ein neuer Schwerpunkt kommt nun hinzu die Beschäftigung von Flüchtlingen. Hierzu hat das Land das Programm „Kümmerer“ geschaffen.
Verwandte Artikel
Land fördert innovative Pflegeprojekte
Pressemitteilung Nr. 43/2022Emmendingen, den 22.06.2022 FWD Hausbau- und Grundstücks GmbH in Freiamt erhält Landesgeld für vorbildlichen Pflege-Ansatz Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige: Mit über sechs Millionen Euro fördert das Land…
Weiterlesen »
Weltflüchtlingstag 20. Juni – Der Klimawandel wird zum Hauptfluchtgrund
Schoch: Jeder Mensch hat das Recht auf Schutz und Sicherheit – daran erinnert der Weltflüchtlingstag . Mehr als 100 Millionen Menschen sind auf der Flucht – dies ist die größte…
Weiterlesen »
Tag des Tagebuchs
Am 12. Juni ist Tagebuch-Tag. Der Tag geht auf Anne Frank zurück, die zu ihrem 13. Geburtstag am 12. Juni 1942 ihr berühmtes Tagebuch geschenkt bekam. Tagebücher sind die persönlichste…
Weiterlesen »