PRESSEMITTEILUNG Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „In der Rekordzeit von nur drei Monaten wurde auf der Hornisgrinde einer der windreichsten Standorte im Land mit einer leistungsstarken Anlage erschlossen. Dies ist ein weiterer Beleg für die Dynamik des Windkraftausbaus in Baden-Württemberg.“
Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat heute (30.10.) im Nordschwarzwald die neue Windkraftanlage auf der Hornisgrinde in Betrieb genommen. Mit 1.164 Meter über dem Meeresspiegel ist die Hornisgrinde der höchstgelegene Windkraft-Standort in Deutschland. Mitte Februar 2015 hatte das Landratsamt Ortenaukreis den Bau der Anlage genehmigt, der Spatenstich fand Ende Juli statt. „Die schnelle Bauzeit ist ein gutes Beispiel dafür, wie dynamisch der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg inzwischen voranschreitet“, erklärte Untersteller.
Bezeichnend sei, dass der Aufbau der Anlage wegen zu starken Windes im September für zwei Wochen unterbrochen werden musste, aber dennoch in Rekordzeit abgeschlossen werden konnte, betonte der Minister. „Das zeigt, wie gut sich der Standort für die klimafreundliche Stromerzeugung eignet. Und es zeigt, dass es sich lohnt, den Ausbau der Windkraft im Land beharrlich voranzutreiben und sich von zwischenzeitlichen Schwierigkeiten nicht beirren zu lassen.“
Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer sagte: „Wir sind mit dem Ausbau der Windenergie auf einem guten, erfolgreichen Weg im Regierungsbezirk Freiburg. Mit dem Bau einer neuen Windkraftanlage auf der Hornisgrinde mit deutlich gesteigerter Leistung wird das Potenzial nun noch besser ausgenutzt. Die Hornisgrinde ist ein Beispiel für Repowering ‚par excellence‘.“
Weitere Informationen zum Windenergieausbau in Baden-Württemberg auf unserer Homerpage unter www.um.baden-wuerttemberg.de.
Ergänzende Informationen:
Die Anlage auf der Hornisgrinde mit einer Leistung von 2,3 Megawatt und einer Gesamthöhe von 120 Metern ersetzt den ersten Windpark im Land aus dem Jahr 1994 mit drei kleineren Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 350 Kilowatt und einer Höhe von jeweils 35 Metern. Die neue Anlage wird etwa sieben Mal so viel Strom erzeugen wie die drei ehemaligen Anlagen zusammen.
Stand Ende August waren landesweit 400 Windenergieanlagen in Betrieb. 121 Anlagen befanden sich im Bau. Weitere 279 Windenergieanlagen waren bereits genehmigt oder zumindest beantragt. Davon entfielen allein 99 Anträge und 58 Genehmigungen auf das Jahr 2015.
Verwandte Artikel
Land fördert innovative Pflegeprojekte
Pressemitteilung Nr. 43/2022Emmendingen, den 22.06.2022 FWD Hausbau- und Grundstücks GmbH in Freiamt erhält Landesgeld für vorbildlichen Pflege-Ansatz Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige: Mit über sechs Millionen Euro fördert das Land…
Weiterlesen »
Tag des Tagebuchs
Am 12. Juni ist Tagebuch-Tag. Der Tag geht auf Anne Frank zurück, die zu ihrem 13. Geburtstag am 12. Juni 1942 ihr berühmtes Tagebuch geschenkt bekam. Tagebücher sind die persönlichste…
Weiterlesen »
Weinkönigin gewählt
Im Runden Saal des Konzerthauses in Freiburg fand am Freitag die Wahl der neuen badischen Weinhoheiten statt. Passend dazu hatte auch der Landtag in dieser Woche zur Zukunft des Weinbaus…
Weiterlesen »