Der Grünen-Landtagsabgeordneter Alexander Schoch lud zur Politischen Radtour in den nördlichen Breisgau ein mit dem Ziel sich ein Bild über die aktuelle Radwegesituation zu machen und mit den Teilnehmer/innen über Fragen des Neubaus und Ausbaus der Radwege und deren Priorität zu diskutieren.
Die Strecke wurde gemeinsam mit dem Arbeitskreis „Sicherer Schulweg – Sichere Radwege Gymnasium Kenzingen“, vertreten durch Claudia Müllerleile, Georg Binkert und Daniel Meier, ausgearbeitet und umfasste Radwege insbesondere zwischen Malterdingen, Hecklingen Kenzingen, Riegel und Forchheim – Kenzingen.
Georg Binkert führte aus, dass aufgrund eigener Zählungen die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Malterdingen – Hecklingen täglich von über 195 Schülern als Radweg und von Fußgängern ohne eigentlich notwendigen Gehsteig genutzt wird. Diese Straße wird aber auch von LKW- und Bussen stark frequentiert. Viele Malterdinger, Köndringer Kinder nutzen mit hohem Risiko diese Straße als Fahrradweg. Die Eltern haben immer wieder auf diese gefährliche Fahrradstrecken hingewiesen.
Während der Radtour und im anschließenden Gespräch wurden die Bedeutung des Verkehrsmittels Fahrrad von Alexander Schoch dargestellt und die Eckpunkte der Landesregierung zur nachhaltigen Mobilität erläutert. Der Streckenbereich beispielsweise auf der L105 über die Autobahnbrücke von Forchheim nach Kenzingen sei sehr beklemmend, so Schoch. Daher kann er die Eltern sehr gut verstehen, die eine dringende Verbesserung der Fahrradwegsituation fordern. Für Alexander Schoch ist klar, dass es wichtig ist, das Radwegenetz in dieser Region nochmal unter die Lupe zu nehmen. Dort wo es möglich ist, solle das Radweglückenprogramm genutzt werden, um Verbesserungen an den Landesstraßen zu erzielen.
Das Abschlussgespräch fand auf Einladung von Werner Bürk in der Buchhandlung Bücherwurm in Kenzingen statt. Bei fairem Kaffee wurde anhand der Prioritätenkarte des Landkreises über Möglichkeiten diskutiert. Der Grünen-Abgeordnete bedankte sich bei dem Arbeitskreis für das Engagement. Diese hätten eine gute Vorarbeit geleistet. Nun seien der Kreis und das Land gefordert. Er betonte noch einmal die Wichtigkeit des Projektes. Ein gut ausgebautes Radwegnetz sei nicht nur ein wichtiges Infrastrukturmerkmal, gerade im ländlichen Raum. Zuletzt gehe es bei diesem Radweg darum, die Sicherheit der Radfahrer und Radfahrerinnen sowie der Schülerinnen und Schüler auf ihrem Schulweg zu gewährleisten. Auch Daniel Meier und Claudia Müllerleile bedankten sich bei Alexander Schoch, dass er mit seiner Aktion „kritische Radwege zu beradeln“ deutlich mache, dass sich grüne Politik nahe an den Bedürfnissen der Menschen orientiere.
Georg Binkert und Alexander Schoch wollen einen gemeinsamen Antrag in den Kreistag zum Radwegekonzept des Landkreises einbringen. Werner Bürk stellte zum Abschluss den Teilnehmerinnen den Fair Trade Bereich des Buchladens und ihre Aktion zur Flüchtlingshilfe vor. Vor dem Buchladen wurde ein großes Willkommenstransparent, das von Kenzinger Jugendlichen gestaltet wurde, vorgestellt und von den Teilnehmern als eine gelungene Begrüßungsaktion angesehen.
Verwandte Artikel
Schulhausbauförderung 2020: Landkreis Emmendingen mit dabei!
Pressemitteilung Nr. 144/2020Emmendingen, den 15.12.2020 MdL Schoch: „Die grün-schwarze Landesregierung investiert weiter in gute Bildung.“ Auch 2020 vergibt das Land umfassende Zuschüsse zu den Kosten der Kommunen für Baumaßnahmen an…
Weiterlesen »
Gute Gespräche bei der Online-Fahrradwegekonferenz für den Kreis Emmendingen
Pressemitteilung Nr. 137/2020Emmendingen, den 07.12.2020 Die 3. Fahrradwegekonferenz für den Landkreis Emmendingen, die Alexander Schoch MdL mit dem Kreisverband Emmendingen am 30.11. veranstaltet hat, musste leider Corona bedingt als Online-Veranstaltung…
Weiterlesen »
Marktgespräche mit Alexander Schoch MdL am Nikolausbrunnen in Elzach
Pressemitteilung Nr. 133/2020Emmendingen, den 01.12.2020Alexander Schoch MdL setzt auch in der Vorweihnachtszeit seine Marktgespräche fort, um mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Auf die Bedeutung der Wochenmärkte für…
Weiterlesen »