Umweltminister Franz Untersteller: „Die bislang größte und leistungsstärkste Windkraftanlage im Landkreis Emmendingen kann künftig rund 2.000 Haushalte mit Strom versorgen.“
Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller wird morgen (05.09.) die Windkraftanlage Tännlebühl einweihen. Die Anlage befindet sich auf dem Bergrücken zwischen den Gemeinden Freiamt und Gutach und weist eine Gesamthöhe von 185,5 Metern sowie eine Leistung von drei Megawatt auf.
Vor der morgigen feierlichen Einweihung erklärte Franz Untersteller hierzu heute (04.09.) in Stuttgart: „Zu den fünf bereits vorhandenen Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Gemeinde Freiamt kommt nun eine weitere, besonders leistungsstarke Anlage hinzu, die künftig rund 2.000 Haushalte mit Strom versorgen kann. Damit kommt die Energiewende nicht nur in den Gemeinden Freiamt und Gutach, sondern auch im Land einen weiteren Schritt voran.“
Besonders freute sich der Umwelt- und Energieminister darüber, dass die Bürgerinnen und Bürger über die Tännlebühl GmbH & Co. KG Anteilseigner der Anlage sein können. „Damit bleibt die Wertschöpfung vor Ort, dies steigert die Akzeptanz der Anlage.“ Da die Windkraftanlage auf der Gemarkungsgrenze stehe, sei sie zudem ein gutes Beispiel für echte interkommunale Zusammenarbeit.
Zum Schutz von Fledermäusen und des Rotmilans muss die Anlage bei bestimmten Wetterbedingungen im Sommerhalbjahr und wenn Wiesen im Umfeld der Anlage gemäht werden abgeschaltet werden. „Dies zeigt, dass adäquate Lösungen möglich sind, die sowohl den notwendigen Ausbau der Windkraft im Land voranbringen als auch dem Artenschutz gerecht werden können“, betonte der Umweltminister.
Die jetzt insgesamt sechs Anlagen befinden sich darüber hinaus in einem landschaftlich sehr reizvollen Teil des Südschwarzwaldes, in dem der Tourismus eine große Rolle spielt. „Freiamt und Gutach sind ein sehr gutes Beispiel dafür, dass der Ausbau der Windenergie und der Tourismus sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern sehr gut unter einen Hut zu bringen sind“, so Untersteller.
Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer betont die positiven Fortschritte des Windenergieausbaus im Regierungsbezirk Freiburg: „Alleine im Jahr 2015 sind bereits 16 Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von fast 43 MW genehmigt worden. So viel, wie noch nie zuvor. Die sichtbaren Zeichen der Energiewende werden daher auch bald im Regierungsbezirk Freiburg immer deutlicher.“
Ergänzende Informationen:
Informationen zum Windenergieausbau in Baden-Württemberg finden Sie im Netz auf der Homepage des Umweltministeriums www.um.baden-wuerttemberg.de.
Verwandte Artikel
Ausbau regenerativer Energien in Baden-Württemberg in Bezug auf den Bericht von Frontal 21
Emmendingen, 05.03. 2021 Vor dem Hintergrund der immer wieder in die Diskussion gebrachten Frontal 21 Berichterstattung im Zusammenhang mit dem Grünstromanteil in Baden-Württemberg möchte Alexander Schoch, Mitglied im Ausschuss für…
Weiterlesen »
Alexander Schoch MdL: Solaroffensive zeigt Wirkung – Überdurchschnittlicher Ausbau der Solarenergie in 2020
Pressemitteilung Nr. 27/2021Emmendingen, den 15.02.2021 Alexander Schoch MdL:Solaroffensive zeigt Wirkung – Überdurchschnittlicher Ausbau der Solarenergie in 2020Das vierte Jahr in Folge ist die zugebaute PV-Leistung in Baden-Württemberg im Vergleich zum…
Weiterlesen »
Energiewende in Bürger*innenhand
Auf Einladung des Endinger Ortsverbandes von Bündnis90/Die Grünen fand vergangene Woche ein digitaler Gedankenaustausch zum Thema „Energiewende in Bürger*innenhand“ statt. Leonie Schmidt und Ronald Linder von der Endinger Grünen-Fraktion moderierten…
Weiterlesen »