Der Landtagsabgeordneter Alexander Schoch möchte Sie einladen zusammen mit Frau Staatsrätin Gisela Erler über die Gestaltung einer lebendigen Demokratie und einer gelingenden Bürgerbeteiligung zu diskutieren.
Wann: Am Donnerstag 23. Juli 2015, um 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Im Alten Rathaus der Stadt Emmendingen
Programm:
- Begrüßung Alexander Schoch – 60 Jahre Gemeindeordnung
- Grußwort Oberbürgermeister Stefan Schlatterer
- Grußwort Petra Holz, stellvertretend für Landrat Hanno Hurth
- Impulsvortrag Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Hochschule Kehl: – Gemeindeordnung – Bürgerkommune – Bürgerbeteiligung?
- Staatsrätin Gisela Erler: Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft Vielfältige Demokratie – Partizipation, Repräsentation und direkte Demokratie
Hintergrundinformation:
Am 25. Juli 1955 wurde die Gemeindeordnung für Baden-Württemberg verabschiedet. Damit war das erste grundlegende Gesetz zur Ausführung der Landesverfassung geschaffen und ein bedeutsamer Schritt zur Vereinheitlichung des Rechts getan. Seit ihrem Inkrafttreten hat sie viel verändert und wurde vielfach geändert und soll aktuell auch wieder geändert werden. Engagement und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zählen zu den Grundvoraussetzungen für eine zukunftsfähige Kommune.
Verwandte Artikel
Vielen Dank an meine Wählerinnen und Wähler für Ihr Vertrauen!
Ich freue mich sehr, dass ich erneut das Direktmandat im Landkreis Emmendingen gewinnen konnte! Ich bedanke mich bei allen die mir ihre Stimme gegeben haben für ihr Vertrauen. Erfolge erreicht…
Weiterlesen »
Am 11.03. jährt sich die Katastrophe von Fukushima bereits zum 10. Mal
Am 11. März 2011 bebte etwa 9000 Kilometer entfernt die Erde, ein Tsunami überrollte Japans Küste und im Atomkraftwerk von Fukushima kam es zur nuklearen Katastrophe und zur erheblichen Freisetzung…
Weiterlesen »
Alexander Schoch zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Pressemitteilung Nr. 12/2021Emmendingen, den 26.01.2021 Der internationale Tag des Gedenkens für die Opfer des Holocaust wurde 1996 vom damaligen Bundespräsidenten Prof. Dr. Roman Herzog eingeführt. Seither finden jährlich am 27….
Weiterlesen »