Der energiepolitische Sprecher der Landtagsfraktion GRÜNE Alexander Schoch begrüßt die Entwicklung, dass Baden-Württemberg bundesweit Spitzenreiter bei Investitionen in energetische Sanierung ist. Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat ermittelt, dass im Südwesten pro Kopf jährlich 33 Euro in die energetische Sanierung fließen, berichtet die Stuttgarter Zeitung am heutigen Mittwoch. „Für die Grün-Rote Landesregierung ist Wärmedämmung und energetische Sanierung einer der Eckpfeiler der Energiewende und damit schließlich auch für den Klimaschutz“, sagt Schoch.
„Das die Investitionen in Baden-Württemberg 50 Prozent über dem Bundesdurchschnitt liegen, ist das Ergebnis grüner Energie- und Klimapolitik“, so der Abgeordnete. Die zahlreichen Unterstützungs- und Förderangebotes des Landes wie Klimaschutz-Plus oder die Energieeffizienzfinanzierung der Landesbank zeigen erste Erfolge. „Grün-Rot möchte diese Entwicklung weiterhin fördern, denn Investitionen in Wärmedämmung und energetische Sanierung lohnen sich sowohl für das Klima, als auch für das heimische Handwerk.“
Baden-Württemberg ist für Schoch derzeit auf dem richtigen Weg in Sachen Energieeffizienz. Dies zeigen auch die jüngsten Gesetzesnovellen zu Energieeinsparungen im Wärmebereich, die bundesweit Beachtung finden.
Verwandte Artikel
Marktgespräche
An diesem und dem kommenden Wochenende ist Alexander Schoch MdL auf verschiedenen Märkten im Landkreis Emmendingen unterwegs. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, Ihre Fragen zu stellen oder einfach ins…
Weiterlesen »
„Coronakrise macht die Schieflage in der Geschlechtergerechtigkeit deutlich.“
Pressemitteilung Nr. 32/2021Emmendingen, den 03.03.2021 Alexander Schoch zum Weltfrauentag Unter dem Brennglas der Coronakrise wurden in den vergangenen Monaten viele bestehende Problemfelder unübersehbar deutlich. Dazu gehört auch die Gleichstellung der…
Weiterlesen »
Corona-Hilfsprogramme im Kunst- und Kulturbereich
Emmendingen, 22.02. 2021Im Folgenden eine aktualisierte Übersicht über geleistete und aktuelle Corona-Hilfsprogramme im Kunst- und Kulturbereich inklusive der neuen Infos zur Neustarthilfe.Das eingefügte Dokument hat drei Seiten:
Weiterlesen »