Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels muss für den arbeitsmarktpolitischen Sprecher der grünen Landtagsfraktion Alexander Schoch in der Bildungspolitik besonderes Augenmerk auf die duale Ausbildung gelegt werden. Schoch: „Die duale Ausbildung ist ein Eckpfeiler für den Nachwuchs der mittelständischen Wirtschaft und dem Handwerk. Um den Fachkräftemangel konsequent anzugehen, müssten auch landespolitische Weichenstellungen im Bereich der Bildungspolitik gestellt werden, um die Attraktivität und die Bedeutung der dualen Ausbildung zu fördern.“
Das berufliche Bildungssystem, so Alexander Schoch, dürfe nicht hinter dem akademischen zurückzufallen. Mittelständische Betriebe, die gerade im ländlichen Raum eine wichtige und prägende wirtschaftliche Kraft darstellen, bräuchten, so Schoch, erfahrene Praktiker. Aus diesem Grund müsse dem beruflichen Bildungssystem deutlich mehr Beachtung geschenkt werden, als dies momentan der Fall ist.
Der Arbeitsmarktpolitiker geht davon aus, dass die duale und damit praxisnahe Ausbildung den Jugendlichen schon jetzt sehr gute und künftig noch bessere Beschäftigungsaussichten ermögliche: „Gerade die duale Ausbildung trägt dazu bei, dass die Jugendarbeitslosigkeit in Baden-Württemberg mit knapp 2,7 Prozent im Vergleich zu anderen europäischen Ländern (EU-Durchschnitt: 23 Prozent) äußerst gering ist, so Alexander Schoch. Nach Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern der Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern sieht sich Schoch in dieser Position bestätigt, weswegen er diese Thematik noch einmal verstärkt in den Landtag einbringen will.
„Die Wertschätzung der beruflichen Bildungswege muss in der öffentlichen Wahrnehmung dringend deutlich gesteigert und international selbstbewusster dargestellt werden,“ resümiert der arbeitsmarktpolitische Sprecher. Die vorgesehene Zuordnung der Meister- und Fachwirte auf die gleiche Niveaustufe wie beispielsweise die der Bachelorabschlüsse könne hier ein erster wichtiger Schritt in die richtige Richtung sein.
Verwandte Artikel
Parlamentsrede zum Antrag Stand und Weiterentwicklung Technologie- und Innovationsförderung in BW
Am 12.05.2022 gab es im Parlament die Aussprache zu Alexander Schochs Antrag Stand und Weiterentwicklung Technologie- und Innovationsförderung in Baden-Württemberg. Hier sind Eckpunkte aus der Rede: „Wir danken dem Ministerium…
Weiterlesen »
Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen
Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart die Wirtschaftsmedaille des…
Weiterlesen »
Zum Tag der Hebammen am 5. Mai
PRESSEMITTEILUNG Nr. 29/2022Emmendingen, den 29.04.2022 Alexander Schoch sieht Kreiskrankenhaus eine positive Entwicklung der Geburtshilfe im Kreiskrankenhaus Emmendingen Zum jährlichen Hebammentag am 5. Mai wird weltweit an den Wert der Hebammenarbeit…
Weiterlesen »